idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.10.2019 12:00

Preis der European Microwave Association 2019 an Wolfgang Heinrich verliehen

Dipl.-Geogr. Anja Wirsing Pressestelle des Forschungsverbundes Berlin e.V.
Forschungsverbund Berlin e.V.

    Mikrowellen-Forschung sichtbar machen und die Akteure in Forschung und Industrie vernetzen - dieses Anliegen treibt Wolfgang Heinrich seit vielen Jahren an. Für sein herausragendes Engagement wird der Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik am Ferdinand-Braun-Institut, Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik von der European Microwave Association (EuMA) ausgezeichnet.

    „Wolfgang Heinrich hat die Europäische Mikrowellen-Community und speziell die EuMA in vielen Funktionen mitgestaltet“, sagt Andy Gibson, Vorsitzender des Preis-Komitees. Wolfgang Heinrich ist seit vielen Jahren in Gremien der EuMA und des IEEE sowie in den technischen Programm-Komitees der European Microwave Week (EuMW) und des International Microwave Symposium aktiv. Von 2010 bis 2018 stand er drei Amtszeiten als Präsident an der Spitze der EuMA. In diesem Zeitraum nahm die EuMW eine sehr erfolgreiche Entwicklung und wurde weltweit zum zweitgrößten Mikrowellen-Event. Auch die weiteren Aktivitäten der EuMA wurden systematisch ausgebaut, die Kooperation mit dem IEEE verstärkt und ein Sister-Society-Agreement geschlossen. Der Preis wurde am 01.10.2019 auf der diesjährigen European Microwave Week in Paris verliehen.

    Die EuMA hat Mitglieder in ganz Europa. Sie gilt als einer der international wichtigsten Zusammenschlüsse von Wissenschaftler*innen und Ingenieur*innen in der Mikrowellentechnik. Die gemeinnützige Organisation mit Sitz in Belgien fördert die Zusammenarbeit innerhalb des Fachgebiets und stärkt die Mikrowellen-Aktivitäten in Europa durch Aus- und Weiterbildung sowie Öffentlichkeitsarbeit.

    Zur Person
    Wolfgang Heinrich schloss das Diplom (1982), die Promotion (1987) und Habilitation (1992) an der TU Darmstadt ab. 1993 kam er ans Ferdinand-Braun-Institut, wo er heute den Forschungsbereich III/V-Elektronik leitet und stellvertretender Institutsdirektor ist. An der Technischen Universität Berlin hat er seit 2008 die Professur im Fachgebiet Höchstfrequenztechnologien inne. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf III/V-MMICs, GaN-Leistungsverstärkern, Millimeterwellen-Schaltungen und elektromagnetischer Simulation.

    Kontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
    Petra Immerz, M.A.
    Communications Manager

    Ferdinand-Braun-Institut
    Leibniz-Institut für Höchstfrequenztechnik
    Gustav-Kirchhoff-Straße 4
    12489 Berlin

    Tel. 030.6392-2626
    Fax 030.6392-2602


    Weitere Informationen:

    https://www.fbh-berlin.de/presse/pressemitteilungen/detail/preis-der-european-mi...


    Bilder

    Prof. Dr. Wolfgang Heinrich, Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik und stellv. Direktor
    Prof. Dr. Wolfgang Heinrich, Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik und stellv. Direktor
    Quelle: FBH/Katja Bilo


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Elektrotechnik, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften, Wirtschaft
    regional
    Personalia, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Wolfgang Heinrich, Leiter des Forschungsbereichs III/V-Elektronik und stellv. Direktor


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).