idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.10.2019 10:43

Besteuerung von national und international tätigen Familienunternehmen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veröffentlicht Praxisleitfäden zur Besteuerung von Familienunternehmen mit und ohne Auslandsbezug

    Die Besteuerungssituation von Familienunternehmen, deren Geschäftstätigkeit sich auf das Inland beschränkt, unterscheidet sich fundamental von der Besteuerungssituation international tätiger Akteure. In zwei neuen WIFU-Praxisleitfäden werden daher beide Fälle gesondert betrachtet: Der Leitfaden „Familienunternehmen und Besteuerung – Teil1: Inland“ vermittelt einen Überblick über die Besteuerungssituation bei verschiedenen inländischen Geschäftsvorgängen. Inhaltliche Schwerpunkte bilden die Rechtsformwahl sowie die mit der Unternehmensnachfolge verbundenen Steuerfolgen.

    „Eine optimierte Besteuerungssituation von Familienunternehmen ist, gerade im internationalen Vergleich, wichtiger Teil einer Strategie zur Sicherung der internationalen Wettbewerbsfähigkeit“, erläutert Prof. Rainer Kirchdörfer, Co-Autor der beiden Praxisleitfäden. „Entscheidungen zur Rechtsform, zur Unternehmensnachfolge oder auch Anpassungen der Unternehmensstruktur an das internationale Steuerrecht haben hohe Relevanz für die Steuerbelastung eines Familienunternehmens und seiner Gesellschafter.“

    Der Leitfaden „Familienunternehmen und Besteuerung – Teil 2: Ausland“ widmet sich der Besteuerung international tätiger Familienunternehmen. Im Blickpunkt steht die Besteuerungssituation in verschiedenen Ländern, die derzeit durch Steuerreformen einem erheblichen Wandel unterliegt. Weitere Schwerpunkte bilden die Grundzüge der internationalen Besteuerung und daraus abgeleitete Handlungsempfehlungen sowie Aspekte in Verbindung mit dem Wegzug von Gesellschaftern ins Ausland.

    „Die Vermeidung von Doppelbesteuerungen desselben Sachverhaltes in verschiedenen Ländern ist ein wesentlicher Bestandteil der Steuerplanung von international agierenden Familienunternehmen“, so Kirchdörfer. „Internationalisierung ist zudem auch ein ganz persönliches Thema: Der Wegzug von Gesellschaftern wirft höchst relevante Fragestellungen auf.“
    Kirchdörfer resümiert: „Die WIFU-Praxisleitfäden zu ‚Familienunternehmen und Besteuerung‘ wollen den Familienunternehmen sowie ihren Gesellschaftern eine Orientierungshilfe in dem fast undurchdringbaren Steuerdschungel geben.“

    Die beiden Praxisleitfäden stehen in der umfangreichen Online-Bibliothek des WIFU (www.wifu.de/bibliothek) zum kostenlosen Download bereit. Weitere Informationen erhalten Interessierte bei Dr. Ruth Orenstrat unter der Telefonnummer +49 2302 926-506 oder per E-Mail (Ruth.Orenstrat@uni-wh.de).

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmen erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von rund 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit derzeit 18 Professoren leistet das WIFU seit mehr als 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen. Ergänzende Informationen finden Sie im Internet unter www.wifu.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).