Mit einer Festveranstaltung sowie einem Symposium unter dem Motto „Bildung Älterer an Hochschulen und ihre perspektivische Entwicklung“ feiert das Seniorenkolleg der Universität Leipzig in den kommenden Tagen sein 40-jähriges Bestehen. Los geht es am 8. Oktober mit einem Festakt und der Eröffnung einer begleitenden Ausstellung zur Geschichte des Seniorenkollegs im zentralen Campusgebäude.
Zu dem Symposium am 9. und 10. Oktober sind namhafte Akteure aus diesem Bereich eingeladen, die einen bundesweiten Überblick zum Thema geben sowie Einblicke in einzelne Bildungsinstitutionen gewähren. Zum Abschluss wird es am 10. Oktober ein Orgelkonzert von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli geben. Mit einer Festveranstaltung sowie einem Symposium unter dem Motto „Bildung Älterer an Hochschulen und ihre perspektivische Entwicklung“ feiert das Seniorenkolleg der Universität Leipzig in den kommenden Tagen sein 40-jähriges Bestehen. Los geht es am 8. Oktober mit einem Festakt und der Eröffnung einer begleitenden Ausstellung zur Geschichte des Seniorenkollegs im zentralen Campusgebäude. Zu dem Symposium am 9. und 10. Oktober sind namhafte Akteure aus diesem Bereich eingeladen, die einen bundesweiten Überblick zum Thema geben sowie Einblicke in einzelne Bildungsinstitutionen gewähren. Zum Abschluss wird es am 10. Oktober ein Orgelkonzert von Universitätsorganist Daniel Beilschmidt im Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli geben.
Das heutige Seniorenkolleg wurde am 5. April 1979 als „Veteranen-Kolleg“ an der damaligen Karl-Marx-Universität gegründet. Durch die Gründung bot sich auch den älteren Bürgern der Stadt Leipzig die Möglichkeit, Bildung auf universitärem Niveau zu erwerben. Von Beginn an bot das Kolleg seinen Teilnehmern ein interdisziplinäres Angebot, unter anderem mit Themen aus Medizin, Geschichte und Politik. Seit dem Jahr 1990 unter dem Namen „Seniorenkolleg“ weitergeführt, wurde das Weiterbildungsangebot für Menschen ab 50 im Jahr 2008 in das Sachgebiet Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium unter Leitung von Yvonne Weigert integriert und um viele Facetten bereichert. „Bis heute erfreut sich das Seniorenkolleg, das seit 2016 zum Bildungsangebot der Seniorenakademie zählt, großer Resonanz. Als etablierte Größe in der sächsischen Bildungslandschaft trägt das Seniorenkolleg unverkennbar zum lebenslangen Lernen bei“, sagt Weigert.
„Die Bedeutung von Wissen hat weiter zugenommen und wird zukünftig noch anwachsen. Nicht nur als berufliche Kompetenz ist Wissen unverzichtbar, sondern in gleicher Weise als Kompetenz, um aktiv an gesellschaftlichen Entwicklungen teilhaben zu können. Dies ist auch für Menschen im höheren Lebensalter sehr wichtig und erfordert einen weiteren Ausbau von an die Zielgruppe angepassten Bildungsmöglichkeiten. Die Universität Leipzig ist stolz auf die so große Nachfrage der Angebote im Seniorenkolleg“, betont Prof. Dr. Thomas Hofsäss, Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig.
Alle Teilnehmer der Seniorenakademie sind herzlich zu den Festtagen eingeladen. Informationen zur Anmeldung sowie das detaillierte Programm sind auf der Homepage der Seniorenakademie zu finden.
Yvonne Weigert
Wissenschaftliche Weiterbildung/Fernstudium
Telefon: +49 341 97-30055
E-Mail: seniorenakademie@uni-leipzig.de
http://www.uni-leipzig.de/senioren
http://www.uni-leipzig.de/transfer/wissen-vermitteln/seniorenakademie/
Teilnehmer der Seniorenakademie der Universität Leipzig.
Quelle: Foto: Swen Reichhold/Universität Leipzig
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Gesellschaft, Pädagogik / Bildung
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).