Als die Hochschule des Lebenslangen Lernens lädt die FernUniversität in Hagen am 10. Oktober 2019 dazu ein, sich mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft über das zentrale bildungspolitische Thema „Zukunft der Arbeit“ auszutauschen. Ziel des Symposiums ist es, aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen, unterschiedliche Sichtweisen aus Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen und Interessensverbänden zusammenzubringen und politische Initiativen zu diskutieren. Vertreter der Medien sind herzlich willkommen.
Ziel des Symposiums ist es, aktuelle Forschungsergebnisse vorzustellen, unterschiedliche Sichtweisen aus Unternehmen, Wissenschaftsinstitutionen und Interessensverbänden zusammenzubringen und politische Initiativen zu diskutieren.
Gesellschaftlicher Wandel und technische Innovationen verändern Unternehmen: Mit dem digitalen Wandel entwickeln sich neue Tätigkeitsfelder und neue Arbeitsweisen, die unmittelbaren Einfluss auf die Unternehmensführung und die Beschäftigten haben: Welche Aufgaben entstehen in der Zukunft? Welche Fähigkeiten werden wichtig? Und woher kommen diese Fähigkeiten? Bildungspolitik und Bildungsinstitutionen sind hier gleichermaßen gefordert, nach Lösungen und Innovationen für die Aus- und Weiterbildung zu suchen. Damit stellt sich auch die Frage, welche Rolle den Hochschulen in der Begleitung und Unterstützung solcher Qualifizierungsprozesse zukommt. Dahinter steht die Leitfrage: Welche Bildungskonzepte und (bildungs-)politischen Rahmenbedingungen sind notwendig, damit der digitale Wandel in der Arbeitswelt der Zukunft bestmöglich gelingt?
Zu Beginn des Symposiums stellt die Wirtschaftswissenschaftlerin Prof. Dr. Ulrike Baumöl von der FernUniversität in Hagen Ergebnisse einer Studie vor, in der sie den Wandel von Stellenprofilen in Unternehmen und die Anforderungen an digitale Kompetenzen von Beschäftigten erforscht hat. Davon ausgehend beleuchten Expertinnen und Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft aktuelle Herausforderungen für Bildung und Qualifizierung innerhalb der digitalen Transformation. Bei einer abschließenden Podiumsdiskussion steht das lebensbegleitende Lernen im Fokus. Darüber sprechen Dietmar Bell (MdL, Enquete-Kommission „Digitale Transformation der Arbeitswelt in NRW“), Dr. Barbara Dorn (BDA, Abteilung Bildung und berufliche Bildung), Prof. Dr. Uwe Elsholz (Prorektor der FernUniversität für Transfer, Weiterbildung und Internationalisierung), Prof. Dr. Ada Pellert (Rektorin der FernUniversität) und Dr. Mathias Winde (Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft). Die Veranstaltung wird von Jan-Martin Wiarda moderiert.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
Pädagogik / Bildung, Wirtschaft
überregional
Pressetermine, wissenschaftliche Weiterbildung
Deutsch

Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).