idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2019 10:56

3. Narkolepsie-Tag in Witten

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Experten informieren am 26. Oktober Betroffene, Angehörige und Interessierte über neue Erkenntnisse aus der Forschung und der Behandlung der Schlafkrankheit

    Narkolepsie, im Volksmund manchmal noch „Schlafkrankheit“ oder „Schlummersucht“ genannt, ist eine seltene, lebenslang andauernde Erkrankung, die zu einer Störung des Schlaf-Wach-Regulation führt. Am 26. Oktober (10 bis 16 Uhr) informieren Experten beim 3. Narkolepsie-Tag Betroffene, Angehörige und Interessierte über neue Erkenntnisse aus der Forschung und der Behandlung der Krankheit. Für die jüngeren Teilnehmer finden parallel kindgerechte Vorträge statt. In Gesprächsrunden finden die Besucher zudem Zeit, sich persönlich auszutauschen. Tagungsort ist die Universität Witten, Hauptgebäude..

    Die Veranstaltung findet als Teil des Programmes „POWER: Program to increase awareness, education and networking for people with narcolepsy“ der klinischen Schlaf- und Neuroimmunologie der Universität Witten/Herdecke unter Leitung von Priv.-Doz. Dr. Ulf Kallweit statt. Das „European Narcolepsy Network“ und die „European Sleep Foundation“ sind Schirmherren der Veranstaltung. Ziel der Veranstaltung ist es, Betroffene, Angehörige und Interessierte über neue Erkenntnisse aus der Forschung und der Behandlung der Narkolepsie zu informieren. Neben Experten-Vorträgen bekommen die Teilnehmenden auch die Möglichkeit, praxisrelevante Workshops zu besuchen und an Gesprächsrunden teilzunehmen.

    Die Teilnahme am Narkolepsie-Tag ist kostenlos. Für Snacks und einen Mittagsimbiss ist gesorgt. Es besteht die Möglichkeit, in einem Ruheraum Schlafpausen einzulegen. Die verbindliche Anmeldung ist per E-Mail an Annika.HofzumBerge@uni-wh.de zu richten. Die Teilnehmenden werden gebeten, bei der Anmeldung ihren Namen, das Alter des/der Betroffenen und die Anzahl der Begleitpersonen anzugeben. Die Teilnahme am Narkolepsie-Tag ist limitiert und richtet sich nach Eingang der Anmeldung. Bei erhöhter Nachfrage behält sich der Veranstalter eine Reduzierung der Begleitpersonen vor.

    Das POWER-Programm wird gefördert durch Bioprojet Deutschland.

    Weitere Informationen: E-Mail: Annika.HofzumBerge@uni-wh.de

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit rund 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    www.uni-wh.de / #UniWH / @UniWH


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).