idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2019 12:04

Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin

Gesche Hohlstein Pressestelle Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Freie Universität Berlin

    Presseöffentliche Präsentation: 30. Oktober 2019, 15:30 Uhr, Botanisches Museum Berlin.
    Die Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin hat 2551 Pilzbücher aus der Zeit von 1822 bis 1959 aus der Privatsammlung des Journalisten und Antiquars Christian Volbracht aus Hamburg (www.mykolibri.de) erworben. Damit wird die bedeutendste Sammlung von Büchern zum Thema Pilze aus diesem Zeitraum öffentlich zugänglich. Die kulturhistorisch wichtigen Werke ergänzen den Bestand der Berliner Bibliotheken und bereichern das Land Berlin.

    Diese Anschaffung wurde ermöglicht durch eine Förderung der LOTTO-Stiftung Berlin und der Kulturstiftung der Länder sowie durch einen Eigenanteil des Botanischen Gartens und Botanischen Museums der Freien Universität Berlin im Gesamtumfang von 270.000 Euro.

    PRESSEEINLADUNG

    Sie sind herzlich eingeladen zur:

    Präsentation der erworbenen kulturgeschichtlich bedeutenden Sammlung von Pilzbüchern aus dem Besitz von Christian Volbracht

    Bibliothek, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin
    • Mittwoch, 30.10.2019, 15:30 Uhr
    • im Botanischen Museum (Königin-Luise-Str. 6–8, 14195 Berlin)

    Präsentation mit
    • Prof. Dr. Thomas Borsch (Direktor, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin)
    • Dr. Marion Bleß (Vorstand, Stiftung Deutsche Klassenlotterie Berlin)
    • Prof. Dr. Markus Hilgert (Generalsekretär, Kulturstiftung der Länder)
    • Christian Volbracht (MykoLibri)
    • Dr. Andrea Tatai (Stellv. Leitung Direktion, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin)
    • Dr. Norbert Kilian (Leitung Bibliothek und Archiv, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin)

    PRESSETERMIN: Akkreditierung
    Wir bitten um Ihre Akkreditierung bis Dienstag, 29. Oktober 2019 (per formloser E-Mail an g.hohlstein@bgbm.org). Gelegenheit für Interviews und Bildaufnahmen bieten wir sehr gerne.

    Hintergrundinformationen:

    Die erworbene Sammlung umfasst weltweit die Literatur zum Thema Pilze in seiner ganzen Breite, von Speise- und Giftpilzen über psychoaktive zu parasitischen und holzzerstörenden Pilzen. Vertreten ist vom wissenschaftlichen Werk zur Systematik der Pilze oder zum Pilzbestand einer speziellen geographischen Region über populäre Pilzführer alles bis zu Pilzkochbüchern und Kinderbüchern. Naturgetreue und wissenschaftlich einwandfreie Abbildungen sind ein wesentliches Element der meisten Werke, die damit auch die Entwicklung vom kolorierten Kupferstich über die Chromolithografie zum Vierfarb-Offsetdruck spiegeln.

    Die Bibliothek des Botanischen Gartens und Botanischen Museums Berlin ist Teil des Bibliothekssystems der Freien Universität Berlin und beherbergt die größte Sammlung botanischer Fachliteratur in Mitteleuropa. Ihr Sammlungsprofil umfasst die weltweit erscheinende Literatur zu Pflanzen, Pilzen und Algen. Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin unterhalten die größte Forschungssammlung von Pilzen in Deutschland. Seit 120 Jahren bietet die Institution kostenlose Pilzberatungen für die Öffentlichkeit an, seit 1935 ist sie die einzige Pilzauskunftsstelle des Landes Berlin.

    Weitere Informationen:
    • www.bgbm.org/de/wissenschaft/bibliothek-am-bgbm – zur Bibliothek im Botanischen Museum Berlin
    • www.bgbm.org/de/Pilzberatung – zur Pilzberatung
    • www.mykolibri.de – zum Sammler Christian Volbracht und Spezialantiquariat für Pilzbücher

    Der Botanische Garten und das Botanische Museum Berlin ist einer der drei bedeutendsten Botanischen Gärten weltweit und der größte in Deutschland. Das Gartendenkmal mit einer Vielfalt von 20.000 Pflanzenarten auf dem 43 Hektar großen Gelände zeigt die „Welt in einem Garten“. Als Knotenpunkt der internationalen Biodiversitätsforschung und Wissenschaftseinrichtung mit über 300-jähriger Tradition beschäftigt er über 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Forschung und Lehre. Mehr als 400.000 Besucher pro Jahr belegen die Bedeutung des Botanischen Gartens als wichtigen Erholungs- und Bildungsort der Hauptstadt. Mit dem Botanischen Museum verfügt er über Deutschlands einzige museale Einrichtung, die sich der Vielfalt der Pflanzenwelt, ihrer Bedeutung und der Darstellung ihrer Kultur- und Naturgeschichte widmet. Seit 1995 gehört die Einrichtung zur Freien Universität Berlin.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gesche Hohlstein, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin,
    Freie Universität Berlin, Königin-Luise-Str. 6–8, 14195 Berlin
    Tel.: 030 / 838 50134, E-Mail: g.hohlstein@bgbm.org


    Weitere Informationen:

    https://www.bgbm.org/de/wissenschaft/bibliothek-am-bgbm – zur Bibliothek im Botanischen Museum Berlin
    https://www.bgbm.org/de/Pilzberatung – zur Pilzberatung
    https://www.mykolibri.de – zum Sammler Christian Volbracht und Spezialantiquariat für Pilzbücher


    Bilder

    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin
    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin
    Quelle: G. Hohlstein, Botanischer Garten Berlin

    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin
    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin
    Quelle: G. Hohlstein, Botanischer Garten Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Biologie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin, Sprache / Literatur, Tier / Land / Forst
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin


    Zum Download

    x

    Kulturgeschichtlich bedeutendste Sammlung von Pilzbüchern kommt zum Botanischen Museum Berlin


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).