idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
07.10.2019 12:06

Auto unter Strom

Dr. Barbara Laaser (Pressestelle) Öffentlichkeitsarbeit/Pressestelle
Westfälische Hochschule

    Dem Diesel drohen Fahrverbote, der Benziner pustet Kohlendioxid in die Atmosphäre und hemmt damit die Klimaneutralität. Das Elektroauto wirbt für sich als umweltfreundliche Alternative. Doch noch scheint die Nutzung für viele Betriebe und Privatpersonen schwierig und teuer. Experten diskutieren an der Westfälischen Hochschule umsetzbare Lösungen. Eingeladen sind sowohl Fachleute, Unternehmensvertreter als auch Bürger und Bürgerinnen. Vor den Vorträgen und Diskussionen gibt es die Möglichkeit, auf dem Campus der Westfälischen Hochschule verschiedene E-Autos auszuprobieren.

    Gelsenkirchen/Bottrop/Gladbeck. Gemeinsam mit der Westfälischen Hochschule in Gelsenkirchen wollen die Emscher-Lippe-Energie ELE und der Rhein-Ruhr-Verband VDE Lösungen vorstellen, wie der Einzelne oder Unternehmen die Energiewende zu klimaneutraler Mobilität für sich erschließen können. Beispielsweise, indem er den auf dem eigenen Privatdach oder dem Firmendach erzeugten Solarstrom in den Tank eines Elektro-Autos umleiten kann. Welche Energiespeicher sind nötig? Welche Ladesäulen funktionieren günstig und technisch gut? Dazu laden sie zum gemeinsamen Energiediskurs an den Hochschulstandort Neidenburger Straße in Gelsenkirchen ein. Neben Vorträgen und Diskussionen zur Technik wird die Deutsche Post über ihre elektrisch betriebenen DHL-Street-Scooter berichten und Innogy über die Digitalisierung in der Elektromobilität sowie über innovative Ladetechnologie. Außerdem stellt der Hochschul-Vizepräsident für Forschung und Entwicklung die wasserstoffbasierte Mobilität als Alternative zum batteriespeicherbasierten Antrieb vor. Ganz praktisch können die Teilnehmer und Besucher vor dem Veranstaltungsbeginn um 18 Uhr am 24. Oktober bereits ab 16:30 Uhr auf dem Hochschulcampus verschiedene Elektro-Autos ausprobieren. Die Teilnahme ist kostenfrei, um Anmeldung unter Energiediskurs@w-hs.de wird gebeten.

    Um Ihnen als Medienvertreter eine unmittelbare Berichterstattung zu ermöglichen, laden wir Sie herzlich ein, an der Veranstaltung teilzunehmen:
    Energiediskurs 2019 an der Westfälischen Hochschule
    Donnerstag, 24.10.2019, Hochschulstandort Neidenburger Straße in Gelsenkirchen-Buer.
    Ab 16:30 Uhr: E-Auto-Show auf dem Campus,
    18:00 bis 19:45 Uhr: Vorträge und Podiumsdiskussion:
    • Dr. Bernd-Josef Brunsbach, Emscher-Lippe-Energie GmbH: Zusammenspiel von Solarinstallation, Energiespeicher und Ladesäule
    • Prof. Dr. Alfons Rinschede, Westfälisches Energieinstitut: Aktuelle Forschungsergebnisse: Eigenstrom für das Elektromobil
    • Dr. Norbert Verweyen, Innogy SE: Digitalisierung in der Elektromobilität – innovative Ladetechnologie
    • Arne Friedrich, Deutsche Post AG: Erfahrungsbericht über den Einsatz von E-Mobilität am Beispiel der DHL-Street-Scooter
    • Prof. Dr. Michael Brodmann, Westfälisches Energieinstitut: Batteriespeicher- und wasserstoffbasierte Mobilität
    Schirmherren:
    • Frank Baranowski, Oberbürgermeister der Stadt Gelsenkirchen
    • Prof. Dr. Bernd Kriegesmann, Präsident der Westfälischen Hochschule
    Wir würden uns sehr freuen, eine Vertreterin oder einen Vertreter Ihrer Redaktion bei dieser Veranstaltung begrüßen zu dürfen.

    Möchten Sie zu diesem Thema einen individuellen Berichterstattungstermin für Ihre Redaktion? Bitte kontaktieren Sie uns!

    Ihr Medienansprechpartner für weitere Informationen:
    Prof. Dr. Andreas Schneider, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-313, E-Mail andreas.schneider@w-hs.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Andreas Schneider, Campus Gelsenkirchen der Westfälischen Hochschule, Telefon (0209) 9596-313, E-Mail andreas.schneider@w-hs.de


    Bilder

    Wie kommt mein Dachstrom in mein Auto, wenn dazwischen mein Arbeitsweg liegt? Der Energiediskurs an der Westfälischen Hochschule will diese und weitere Fragen zur Elektromobilität im Oktober klären.
    Wie kommt mein Dachstrom in mein Auto, wenn dazwischen mein Arbeitsweg liegt? Der Energiediskurs an ...
    Quelle: Fotos/Montage: WH, Abdruck honorarfrei im Zusammenhang mit Westfälischer Hochschule


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Energie
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Wie kommt mein Dachstrom in mein Auto, wenn dazwischen mein Arbeitsweg liegt? Der Energiediskurs an der Westfälischen Hochschule will diese und weitere Fragen zur Elektromobilität im Oktober klären.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).