idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2019 08:48

Kommunikation in der Medizin - Lebensbestimmende Folgen

David Bullock Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Universität Innsbruck

    Fortschritte in der Medizin werden immer komplexer. Das Gefühl, nicht ausreichend informiert zu sein, ist für PatientInnen oft sehr belastend. Wie die Kommunikation zwischen ÄrztInnen und PatientInnen im Zeitalter der molekularen, personalisierten Medizin verbessert wird und worauf geachtet werden muss, darüber diskutiert am Freitag, 11. Oktober 2019, ein hochkarätig besetztes Symposium an der Medizinischen Universität Innsbruck.

    Innsbruck, 08.10.2019: „In der Medizin wurden in den letzten Jahren herausragende Fortschritte erzielt. Das bedeutet aber auch, dass die Materie heute viel komplexer ist als früher“, weiß Johannes Zschocke, Direktor des Instituts für Humangenetik an der Medizinischen Universität Innsbruck. Dadurch werden die für das eigene Leben zu treffenden Entscheidungen für PatientInnen schwieriger. „Wenn etwa Diagnosen nicht verstanden werden, ist das nicht nur eine zusätzliche Belastung für die Betroffenen, sondern gefährdet die selbstbestimmte Lebensweise im Krankheitsfall“, meint Zschocke. Um dieser Problematik entgegenzutreten, braucht es neue Schnittstellen im Arzt/Ärztin-PatientInnen-Gespräch. „Es reicht heute nicht mehr, dass ein Arzt, eine Ärztin sensibel, einfühlsam und eloquent ist. Wir benötigen eine Professionalisierung der Kommunikation und die interdisziplinäre Zusammenarbeit von ärztlichem und nicht-ärztlichem Personal“, ist Zschocke überzeugt.

    International besetztes Symposium

    „Wie schaffen wir es, dass Menschen bei schwierigen medizinischen Fragen selbstbestimmt entscheiden und handeln können?“ Darüber diskutieren internationale Fachleute an der Medizinischen Universität Innsbruck. Das Symposium „Gesundheitskompetenz im Zeitalter der molekularen Medizin“ findet im Rahmen des neuen Universitätslehrganges an der Medizinischen Universität Innsbruck „Genetisches und Genomisches Counselling“ statt. Bereits in den „Gesundheitszielen Österreich“ des Gesundheitsministeriums wird festgehalten, dass PatientInnen bei Gesundheitsfragen im Alltag eigenverantwortliche Entscheidungen treffen können. „Für die Menschen soll es auf einfache Weise möglich sein, sich im Gesundheits-, Bildungs- und Sozialsystem zurechtzufinden und die Rolle als verantwortliche PartnerInnen im System wahrzunehmen“, so die Zielvorgabe des Ministeriums. Im Falle von Erkrankungen betrifft dies insbesondere Fragen zu Diagnose, Symptomatik und Therapie.

    Lebensbestimmende Folgen

    Da die personalisierte Medizin immer mehr durch die genetische Diagnostik bestimmt wird, ist die genetische Beratung umso wichtiger: „Die stark zunehmende Verfügbarkeit genetischer Tests für verschiedenste medizinische Fragestellungen bringt auch einen steigenden Bedarf an kompetenter Kommunikation und Aufklärung mit sich. Hintergründe, Methoden, Ergebnisse und Konsequenzen müssen den Betroffenen professionell und wertfrei weitergegeben werden, schließlich haben sie oft lebensbestimmende Folgen“, erklärt der Humangenetiker Johannes Zschocke. Der Beruf der/des genetischen Beratungsassistentin/en als PartnerIn der Fachärztin bzw. des Facharztes für Medizinische Genetik ist bereits in vielen Ländern in Europa und weltweit verankert. Im deutschsprachigen Raum fehlte es bisher jedoch an professionellen Ausbildungsmöglichkeiten. Diese Lücke wird mit Oktober, dem Ausbildungsbeginn des Universitätslehrganges Genetisches und Genomisches Counselling, von der Medizinischen Universität Innsbruck geschlossen. „Wie in anderen Bereichen der Medizin auch, ist es sinnvoll, interdisziplinäre Teams aus ärztlichen und nicht-ärztlichen Berufsgruppen zu etablieren, die unterschiedliche Aspekte der - auch gesetzlich vorgeschriebenen - Beratung kompetent übernehmen können“, meint Zschocke.

    Mit dem Symposium „Gesundheitskompetenz im Zeitalter der molekularen Medizin“ sollen gemeinsam mit der Fachhochschule Gesundheit weitere Impulse geschaffen werden, um in Innsbruck einen breiten Diskurs zur Arzt/Ärztin-PatientInnen-Kommunikation anzuregen. Alle im Gesundheitsbereich tätige interessierte Personen sind herzlich zum Symposium am 11. Oktober 2019 im Institut für Humangenetik eingeladen. Die Teilnahme ist kostenlos.

    Infos zum Symposium:

    GESUNDHEITSKOMPETENZ IM ZEITALTER DER MOLEKULAREN MEDIZIN
    „Wie schaffen wir es, dass Menschen bei schwierigen medizinischen Fragen selbstbestimmt entscheiden und handeln können?“

    Symposium im Rahmen des MSc-Universitätslehrgangs „Genetisches und Genomisches Counselling“ an der Medizinischen Universität Innsbruck

    11. Oktober 2019 ab 13.00 Uhr
    Hörsaal Genetik und Pharmakologie, Institut für Humangenetik, Peter-Mayr-Str. 1, Innsbruck

    Vortragende:
    Peter Burgard, Diplom-Psychologe, Universität Heidelberg
    W. Wolfgang Fleischhacker, Rektor der Medizinischen Universität Innsbruck
    Theresa Geley, Medizinische Referentin, Tiroler Gesundheitsfonds
    Alexandra Kofler, Ärztliche Direktorin, Landeskrankenhaus – Universitätskliniken Innsbruck
    Ingrid Mühlhauser, Gesundheitswissenschaftlerin, Universität Hamburg
    Heidi Oberhauser, Studienleiterin, fhg - Zentrum für Gesundheitsberufe Tirol GmbH
    Sigrid Pilz, Pflege-, Patientinnen- und Patientenanwältin, Stadt Wien
    Gunda Schwaninger, Lehrgangsleiterin, Medizinische Universität Innsbruck
    Artur Wechselberger, Präsident der Ärztekammer Tirol
    Klaus Zerres, Direktor des Instituts für Humangenetik, Universität Aachen
    Johannes Zschocke, Direktor des Instituts für Humangenetik, Medizinische Universität Innsbruck


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Univ.-Prof. Dr. Johannes Zschocke
    Institut für Humangenetik
    Tel.: +43 512 9003 70500
    E-Mail: johannes.zschocke@i-med.ac.at


    Weitere Informationen:

    https://www.i-med.ac.at/pr/presse/2019/45.html [Fotos zum Download]


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).