idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2019 10:37

Mehr als 250 kostenlose Vorträge: Universität Hamburg startet neues Programm öffentlicher Vorlesungen

Birgit Kruse Referat Medien- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Hamburg

    Das Zentrum für Weiterbildung der Universität Hamburg lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger zu den Veranstaltungen des „Allgemeinen Vorlesungswesens“ ein. Die Vorlesungen finden überwiegend abends statt und sind kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Schwerpunkt in diesem Wintersemester sind sechs Vorlesungsreihen zu digitalen Welten der Wissenschaft.

    Präsentiert werden im Wintersemester insgesamt 29 Vorlesungsreihen. Semesterbeginn ist am Montag, dem 14. Oktober 2019. Bis Anfang März 2020 finden fast täglich Veranstaltungen statt.

    In vielen Vorlesungsreihen in diesem Semester stehen Themen im Zentrum, die unsere Gesellschaft langfristig beeinflussen. In diesem Zusammenhang greift das Allgemeine Vorlesungswesen den großen Themenkomplex der Digitalisierung auf, der im Wintersemester 2019/20 in insgesamt sechs Vorlesungsreihen behandelt wird. Vom Zusammenspiel von Gesellschaft und Technologie über Ethikfragen in der Informationstechnologie bis hin zum Umgang mit Daten in der Wissenschaft werden verschiedene Dimensionen der Digitalisierung wissenschaftlich beleuchtet.

    In anderen Vorlesungsreihen steht die Stadt Hamburg im Mittelpunkt wie beispielsweise bei: „Andocken 18 – Eine Hansestadt und ihre Kulturen“, „Hamburg für alle – aber wie? Ringvorlesung über Wohnungs- und Obdachlosigkeit als gesamtgesellschaftliche Herausforderung“, „PatientInnengeschichten. Veranstaltungsreihe im Medizinhistorischen Museum Hamburg“ oder „Stadt.Literatur.Theater: Schauplatz Hamburg vom Barock bis zur Gegenwart“.

    Weitere Vorlesungsreihen wie „Armut verstehen und überwinden. Warum der globale Kampf gegen den Hunger so oft verloren wird“, „1989: Vom Ende des Kommunismus in Mittelosteuropa“, „Gewaltstrukturen, Militär und Gesellschaft in der Türkei“ oder „Jerusalem. Himmlische Stadt!?“ richten den Blick auf internationale Forschungsschwerpunkte.

    Die Vorlesungsreihe „Vom Ding zum Wissen: Aus der Werkstatt der kleinen Fächer“ eröffnet Einblicke in besonders kleine Fachdisziplinen, die im Wintersemester im Rahmen der „Kleine-Fächer-Wochen“ deutschlandweit an Hochschulen mit verschiedenen Projektformaten die Leistungen der kleinen Fächer für Wissenschaft und Alltag beleuchten.

    Neben den Fachbereichen der Universität sind am Allgemeinen Vorlesungswesen weitere universitäre Einrichtungen beteiligt wie das Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität (KNU), das Zentrum für nachhaltiges Forschungsdatenmanagement (FDM) oder das Career Center der Universität Hamburg. Beiträge leisten auch andere wissenschaftliche Einrichtungen, Forschungsverbünde und Hochschulen Hamburgs wie die Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH), der Forschungsverbund zur Kulturgeschichte Hamburgs (FKGHH), die HafenCity Universität Hamburg (HCU), die Hochschule für Musik und Theater Hamburg (HfMT) und die Evangelische Hochschule für Soziale Arbeit und Diakonie.

    Das Programm zum Allgemeinen Vorlesungswesen ist im Internet zu finden unter:
    https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html

    Das Programmheft liegt im Zentrum für Weiterbildung, im Hauptgebäude der Universität Hamburg und an vielen anderen öffentlichen Orten der Stadt aus. Gegen eine geringe Gebühr kann es abonniert werden.

    Weitere Informationen und Programm-Abonnement:
    Daniela Steinke
    Universität Hamburg
    Zentrum für Weiterbildung
    Schlüterstr. 51, 20146 Hamburg
    Tel.: +49 40 42828-9714/-9700
    E-Mail: av.zfw@lists.uni-hamburg.de


    Weitere Informationen:

    https://www.zfw.uni-hamburg.de/oeffentliche-vortraege.html Programm des Allgemeinen Vorlesungswesens


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).