idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.10.2019 12:05

Wie man jetzt die Zukunft des Gesundheitswesens studiert

Anke Weisbrich Hochschulkommunikation
Hochschule Stralsund

    Speziell für den Zukunftsbereich Gesundheitswirtschaft wurde an der Hochschule Stralsund der wirtschaftswissenschaftliche Master-Studiengang Gesundheitsökonomie entwickelt. Er ist für Fachpersonal an der Schnittstelle von Gesundheit, Management und Digitalisierung konzipiert und eröffnet beste Berufsaussichten in diesem Zukunftsfeld. Nun ermöglicht eine offizielle Akkreditierung bis 2027, dass auch in Mecklenburg-Vorpommern die Zukunft des Gesundheitswesens studiert werden kann.

    Die zunehmende Digitalisierung stellt Krankenkassen und Pharmaunternehmen ebenso wie Pflegeeinrichtungen und Patienten vor neue Herausforderungen. Daher verändern sich derzeit die Anforderungen auf dem Arbeitsmarkt. Neue Wege der Kommunikation entstehen, wie Apps oder Tools für den Austausch von Gesundheitsdaten zwischen verschiedenen Einrichtungen. Doch Daten müssen vor fremden Zugriffen geschützt werden, ohne dass den Patienten daraus Nachteile erwachsen. Auch müssen Daten gezielt einsetzbar sein, ohne dass deren Fülle die Einrichtungen erstickt. Kenntnisse über Statistik und Qualitätsmanagement sind daher genauso gefragt wie ein Verständnis für medizinische und ethische Aspekte. Der demografische Wandel erfordert nicht nur zukunftsgerichtete Lösungsansätze und Ideen, sondern auch fachübergreifend ausgebildetes Personal. So benötigt das moderne Gesundheitswesen Kenntnisse in Ökonomie und Management, aber auch in IT-Sicherheit und Datenverarbeitung.

    An dieser Schnittstelle bietet die Hochschule Stralsund seit Sommersemester 2019 den Studiengang Gesundheitsökonomie an. Der interdisziplinäre Studiengang steht Studierenden mit einem Bachelor in Gesundheits- oder Wirtschaftswissenschaften offen und ist fakultätsübergreifend angelegt. Darüber hinaus ermöglicht er individuelle Schwerpunktsetzungen und praxisnahes Lernen. Mit interaktiven Lehrmethoden wie Fallstudien, Simulationen und eigenständigen Projekten wird wissenschaftliches Wissen praktisch angewandt und umgesetzt.

    „Wir konnten einen modernen und praxisnahen Studiengang ins Leben rufen, der die Anforderungen der Branche, insbesondere der Digitalisierung bestens erfüllt. Wir liefern den Studierenden durch viele Praxisprojekte, gemeinsame Forschungstreffen, Praxisvorträge und Besuche relevanter Branchenkonferenzen einen realen und hautnahen Einblick in den wahren und aktuellen Unternehmensablauf. Schon nach dieser kurzen Zeit haben wir dafür ein sehr positives Feedback erhalten.“
    - Lieven Kennes, Professor für Ökonometrie und Statistik an der Hochschule Stralsund und Studiengangsleiter Gesundheitsökonomie -

    Der Studiengang ist bereits erfolgreich angelaufen: Zum Start im Sommersemester 2019 gab es deutlich mehr Bewerber als Studienplätze, so dass alle Plätze sofort belegt waren. Der zulassungsbeschränkte Master-Studiengang ist anspruchsvoll und erweitert mit seinem interdisziplinären Ansatz das Angebot der Hochschule Stralsund in der Fakultät für Wirtschaft. Mit diesem Zuschnitt stärkt er den Forschungsschwerpunkt „Gesundheitstechnologien/E-Health und Gesundheitswirtschaft“ und zugleich das Profil der Hochschule.
    Nun bestätigte der Akkreditierungsrat mit einem Siegel, dass die Lehre nach internationalen Standards erfolgt und der Studiengang ohne Auflagen bis 2027 akkreditiert wird. Den Studierenden steht damit ein neuer und zukunftsstarker Studiengang zur Verfügung, der die Transformation des Gesundheitswesens voranführen möchte.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Lieven Kennes,
    Studiendekan, Studiengangsleiter Gesundheitsökonomie, Ökonometrie und Statistik
    03831 - 45 6716
    Lieven.Kennes@hochschule-stralsund.de


    Weitere Informationen:

    https://www.hochschule-stralsund.de/goek/
    https://www.hochschule-stralsund.de/host/aktuelles/news/detail/n/wie-man-jetzt-d...


    Bilder

    Im Gesundheitswesen werden zunehmend Daten digital verarbeitet.
    Im Gesundheitswesen werden zunehmend Daten digital verarbeitet.
    Quelle: Luke Chesser; CC0


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    jedermann
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Gesellschaft, Medizin
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Im Gesundheitswesen werden zunehmend Daten digital verarbeitet.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).