Die Studierendenzahlen erreichen jährlich neue Rekordwerte. Doch wie haben sich Studienfinanzierungsquellen wie BAföG, Stipendien oder Studienkredite im gleichen Zeitraum entwickelt? Und welche Bedeutung haben sie aktuell für die Studienfinanzierung? Eine aktuelle CHE Publikation verschafft einen Überblick und zeigt weiteren Handlungsbedarf trotz jüngst reformiertem BAföG.
Ungefähr 800 bis 900 Euro benötigen Studierende im Durchschnitt pro Monat zur Finanzierung des Studiums. Sie greifen dazu auf ganz unterschiedliche Finanzierungsquellen zurück und stellen häufig einen eigenen Finanzierungsmix zusammen.
Die wichtigsten Finanzierungsquellen sind weiterhin die Eltern sowie Nebenjobs während des Studiums. Das jüngst reformierte BAföG nehmen aktuell nur rund 12 Prozent der Studierenden in Anspruch. Der Anteil der Studierenden, die ihr Studium durch Stipendien oder Studienkredite finanzieren, liegt bei jeweils einem bis drei Prozent.
Auffällig ist, dass die Zahl der Studierenden in den letzten Jahren deutlich gestiegen ist, die Förderungsquote im Rahmen des BAföG jedoch stark gesunken ist. So stieg die Zahl der Studierenden seit 2005 um rund 877.000. Die Zahl der BAföG-Empfänger im Monatsdurchschnitt lag 2018 sogar um 7.000 Personen unter dem Wert von 2005.
„Die Hochschulwelt hat sich weiterentwickelt, das BAföG dagegen ist stehengeblieben“, bilanziert Ulrich Müller angesichts der Entwicklung. „Dass die Förderzahlen bei stetig steigenden Studierendenzahlen immer weiter sinken, zeigt: der Ansatz des BAföG hat mit der Realität immer weniger zu tun“, so der Experte für Studienfinanzierung beim CHE Centrum für Hochschulentwicklung.
Gleichzeitig falle auf, dass dieser Rückgang der BAföG-Förderzahlen nicht über einen Anstieg bei anderen formalisierten Bausteinen wie Studienkredite oder Stipendien kompensiert werde. Über die Anpassung von Fördersätzen und Bemessungsgrenzen hinaus müsse die staatliche Studienförderung grundlegend neu konzipiert werden.
Ulrich Müller
Tel. 05241 9761-56
E-Mail ulrich.mueller@che.de
Müller, Ulrich; Thiemann, Jan: CHECK - Studienfinanzierung in Deutschland 2019, Gütersloh, CHE, 2019,
ISBN-Nr.: 978-3-947793-29-7, 16 S.
http://www.che.de/downloads/CHECK_Studienfinanzierung_in_Deutschland_2019.pdf - Link zur Publikation
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
fachunabhängig
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).