idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2019 09:34

Studie zur psychischen Gesundheit von geflüchteten Familien

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die psychische Gesundheit von geflüchteten Familien mit Kindern zu verbessern, ist das Ziel der neuen Studie „Improve MH“, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert. Das Projekt wird am Bochumer Forschungs- und Behandlungszentrum für psychische Gesundheit koordiniert; beteiligt sind außerdem die Abteilung für Allgemeinmedizin der Ruhr-Universität Bochum, der Universität Duisburg-Essen und der Ludwig-Maximilians-Universität München sowie das Zentrum für Gesundheitsökonomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf. Die Studie ist 2019 gestartet und läuft mit einem Gesamtfördervolumen von rund 2,9 Millionen Euro bis 2024.

    Schätzungsweise leidet die Hälfte aller erwachsenen Flüchtlinge unter psychischen Problemen, vor allem unter Depressionen, Angststörungen und posttraumatischen Belastungsstörungen. Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede erschweren oft die Behandlung. „Das Aufwachsen mit einem psychisch belasteten oder erkrankten Elternteil und ein ungünstiger Erziehungsstil sind die größten Risikofaktoren für die Entwicklung psychischer Probleme bei Kindern“, sagt Projektleiterin Prof. Dr. Silvia Schneider vom Bochumer Lehrstuhl für Klinische Kinder- und Jugendpsychologie. „Eine Therapie der Eltern und ein positiver Erziehungsstil sind mitentscheidend für ein gesundes Heranwachsen der Kinder.“ Um das zu ermöglichen, entwickelt das Projektteam eine Kurzintervention für Hausarztpraxen.

    Kurzbehandlung und Onlinetraining

    In die Studie aufgenommen werden geflüchtete psychisch belastete Eltern mit klinisch relevanten Symptomen wie Depression, Angst oder Stress, die Kinder im Alter bis zu sechs Jahren haben. Die Eltern erhalten beim Hausarzt eine Kurzbehandlung, die ihnen hilft, mit Symptomen der Angststörung und Depression umzugehen. Außerdem nehmen sie an einem Onlinetraining teil, das einen wertschätzenden Erziehungsstil fördern soll, mit dem Eltern eine unterstützende Beziehung zu ihren Kindern aufbauen können. Das Programm umfasst Videoclips, Aufgaben und Aktivitäten, die helfen, wünschenswerte Verhaltensweisen und die Entwicklung der Kinder zu fördern.

    Das Improve-MH-Team begleitet den Prozess wissenschaftlich, um die Intervention weiterentwickeln und an die Bedürfnisse geflüchteter Menschen anpassen zu können. Die Forscherinnen und Forscher wollen auch eventuelle Hindernisse für den Einsatz in der Praxis identifizieren. „Unser Ziel ist es, das Programm so weit zu entwickeln, dass es sich in der Hausarztversorgung verbreiten kann“, erklärt Silvia Schneider.

    Weitere Forschungsverbünde

    „Improve MH“ – mit Langtitel „Improving Mental Health in Refugee Families with Young Children“ – ist einer von sieben Forschungsverbünden zur psychischen Gesundheit von geflüchteten Menschen, die das Bundesministerium für Bildung und Forschung von 2019 bis 2024 fördert. Am 10. und 11. Oktober 2019 trafen sich Forscherinnen und Forscher aller Verbünde zu einem Austausch in Bochum.

    Die Universitätsallianz Ruhr

    Seit 2007 arbeiten die drei Ruhrgebietsuniversitäten unter dem Dach der Universitätsallianz Ruhr (UA Ruhr) strategisch eng zusammen. Durch Bündelung der Kräfte werden die Leistungen der Partneruniversitäten systematisch ausgebaut. Unter dem Motto „gemeinsam besser“ gibt es inzwischen über 100 Kooperationen in Forschung, Lehre und Verwaltung. Mit mehr als 120.000 Studierenden und nahezu 1.300 Professorinnen und Professoren gehört die UA Ruhr zu den größten und leistungsstärksten Wissenschaftsstandorten Deutschlands.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Silvia Schneider
    Klinische Kinder- und Jugendpsychologie
    Fakultät für Psychologie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23168
    E-Mail: silvia.schneider@rub.de


    Weitere Informationen:

    https://www.gesundheitsforschung-bmbf.de/de/forschungsverbunde-zur-psychischen-g...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Psychologie
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).