idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2019 09:08

Wann geht eine Maschine in den Krankenstand? – INDIGO-Netzwerk und TC Grafenau laden zum Workshop ein

Theresa Kappl Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Technische Hochschule Deggendorf

    Am 22. Oktober treffen sich ab 13 Uhr am Technologie Campus Grafenau (TCG) Unternehmer und Wissenschaftler aus Ostbayern, um sich zum Thema „Vorausschauende Instandhaltung“ auszutauschen. Gemeinsam mit dem Netzwerk „Internet und Digitalisierung Ostbayern“ (kurz: INDIGO) lädt der Campus alle Interessierten ein, die kostenlosen Impulsvorträge zu besuchen und über Herausforderungen zu diskutieren.

    Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten an Maschinen fallen in regelmäßigen Abständen an. Muss ein Teil kurzfristig und ungeplant ersetzt oder repariert werden, steht die Maschine im schlechtesten Fall längere Zeit still. Dies kann schwerwiegende Auswirkungen auf ganze Produktionslinien und weitere Abläufe haben. Aufträge werden nicht termingerecht fertiggestellt und den Unternehmen entstehen hohe Kosten für Ausfälle.

    In seiner engen Zusammenarbeit mit Betrieben aus der Region, stellte das Datenanalyseteam des TCG in den vergangenen Monaten wiederholt fest, dass viele Unternehmen gerne Methoden der vorausschauenden Instandhaltung einsetzen würden. In vielen Fällen fehlen für eine zuverlässige und exakte Vorhersage bislang jedoch die richtigen Daten. An diesem Punkt sind viele Führungskräfte unschlüssig, wie sie am besten mit dem Thema umgehen sollen. „Im Rahmen des Technologietransfers versuchen wir dann individuelle Lösungsansätze gemeinsam zu erarbeiten und Alternativen zu prüfen“, erklärt Magdalena Gruber vom Technologie Campus Grafenau.

    Der Grafenauer Campus und das Wissenschaftler Netzwerk INDIGO wollen Praktiker und Forscher nun an einen Tisch bringen, um über praxistaugliche Lösungen zu diskutieren. Experten der Universität Passau, der Universität Regensburg und der Technischen Hochschule Deggendorf beteiligen sich genauso wie Betroffene aus den Unternehmen. Möglichkeiten und Einschränkungen der Datenanalyse werden von den Referenten dargestellt. Die geplanten Vorträge greifen aber auch das Thema Risikomanagement auf, da dieses gerade bei einer lückenhaften Datenbasis im Störungsfall massiv zu reibungslosen Abläufen beiträgt.

    Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Interessierte können sich noch bis 16.10.2019 per E-Mail an melanie.dietmeier@th-deg.de anmelden.


    Weitere Informationen:

    https://www.indigo-netzwerk.de/veranstaltungen/vorausschauende-instandhaltung/
    https://www.indigo-netzwerk.de/wp-content/uploads/2019/09/Einladung_Vorausschaue...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Informationstechnik
    regional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).