idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2019 12:32

Im Tieranatomischen Theater: AugenWerk – Ørenslyd

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Ausstellung und Konzerte zur Sinneswelt zwischen Wissenschaft und Kunst.

    Die Naturwissenschaft weiß nur zu genau, woraus die Sinneswelt besteht, aber ohne die Welt der Wahrnehmung bleiben ihre Erklärungen abstrakt und ungreifbar. Wenn wir den Erklärungen etwas Handfestes abgewinnen wollen, müssen wir optische Experimente ansehen, akustische anhören. AugenWerk – Ørenslyd bietet vom 25. Oktober 2019 bis 15. Februar 2020 im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin (HU) der Kunst Raum für Entdeckungen, die über die naturwissenschaftlichen Erklärungen hinausgehen. AugenWerk – Ørenslyd umfasst eine Ausstellung und Konzerte sowie ein umfangreiches Rahmenprogramm. Kurator ist der Wissenschaftstheoretiker und Philosoph Olaf L. Müller der HU.

    Ausstellung AugenWerk

    Sehen ist nicht nur eine rezeptive, sondern auch eine produktive Tätigkeit. Farben sind licht- und schattenhaft. Der Wiener Künstler Ingo Nussbaumer schafft vom 25. Oktober 2019 bis 15. Februar 2020 Lichtinterventionen mit großen Wasserprismen: Die Welt der Spektralfarben erscheint in unerwarteten Verhaltensformen. Der Berliner Künstler Hubert Schmidleitner spinnt den Farbenfaden zurück ins Schattenreich. Seine schwebenden Schatten generieren Farben in einem Bewegungsraum.

    Konzert Ørenslyd

    Ørenslyd – Anklänge an die deutschen Wörter „Ohr“ und „Laut“ sind kein Zufall. Ørenslyd ist norwegisch und heißt „sich Gehör verschaffen“. Der Osloer Komponist Edvin Østergaard distanziert sich von der technischen Zerlegung aller Klänge nach Helmholtz, um die im Gesamtklang verborgene Vielfalt einzelner Obertöne hörbar zu machen. Eigens für die Architektur des historischen Hörsaals im Tieranatomischen Theater komponierte er vier Werke für drei SängerInnen und einen Kontrabassisten, die die Vielfalt der Klangfarben von Stimme und Instrument hören lassen – eine Musikerfahrung in neuem Licht. Die Werke kommen am 24., 25. und 26. Oktober 2019 zur Aufführung.


    Weitere Informationen:

    https://hu.berlin/augenwerk


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).