idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2019 13:26

Auszeichnung - ERC Synergy Grants für LMU

LMU Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Forscher der LMU haben beim Europäischen Forschungsrat prestigeträchtige Grants eingeworben. Gefördert werden zwei interdisziplinäre Projekte an den Fakultäten für Biologie und Physik der LMU.

    Zwei Wissenschaftler der LMU werden künftig im Rahmen von ERC Synergy Grants des Europäischen Forschungsrats gefördert. Professor Dario Leister (Lehrstuhl für Molekularbiologie der Pflanzen) von der Fakultät für Biologie ist Sprecher des Projekts „PhotoRedesign: Redesigning the Photosynthetic Light Reactions“. Priv. Doz. Dr. Peter Thirolf von der Fakultät für Physik ist PI im Projekt „Thorium Nuclear Clock: Thorium Nuclear Clocks for Fundamental Tests of Physics“. Mit Synergy Grants fördert der Europäische Forschungsrat (ERC) Teams von zwei bis vier Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern. Damit werden Projekte unterstützt, die durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit zu „Fortschritten an den Grenzen des Wissens führen“. Die Auszeichnung ist mit einer Förderung von bis zu 14 Millionen Euro über einen Zeitraum von sechs Jahren verbunden.

    Die beiden Projekte im Überblick:

    leister_260_webMit dem Projekt „PhotoRedesign: Redesigning the Photosynthetic Light Reactions“ hat sich das Team um Dario Leister nichts weniger vorgenommen, als die Prozesse der Photosynthese zu verbessern. Das Ziel ist es, mithilfe von Sonnenenergie effizienter Biomasse aufzubauen. Bei der Photosynthese spalten Pflanzen mithilfe des Sonnenlichts Wasser und produzieren so Sauerstoff und energiereiche Verbindungen. Bei dieser komplexen chemischen Reaktion wird jedoch nur ein Teil der Sonnenenergie genutzt. Im Rahmen ihres ERC-Synergy-Projekts wollen die Forscher Konzepte entwickeln, wie sich das Sonnenlicht photochemisch noch besser nutzen lässt.

    Damit könnten die Forscher die Grundlagen dafür schaffen, den Ertrag von Algen und Pflanzen zu steigern und die Möglichkeiten der Energiegewinnung zu verbessern. Entscheidend ist dafür der multidisziplinäre Zugang: Neben Dario Leister von der LMU, bei dem die Sprecherschaft liegt, sind Professor Josef Komenda vom AlgaTech Center in Trebon, Tschechien, und Professor Neil Hunter von der University of Sheffield, PIs im Projekt.

    Peter Thirolf ist Principal Investigator im Projekt “Thorium Nuclear Clock: Thorium nuclear clocks for fundamental tests of physics”, die Sprecherschaft liegt bei Professor Thorsten Schumm von der Technischen Universität Wien. Das Team arbeitet an der Entwicklung einer Kernuhr, die auf Energieveränderungen im Kern des Isotops Thorium-229 basiert. Eine Kernuhr misst Zeit weit genauer als heutige Atomuhren. Zudem bietet sie einzigartige Anwendungsmöglichkeiten. Diese reichen von der Verbesserung der Genauigkeit satellitengestützter Navigationssysteme bis hin zur Erforschung neuartiger Physik jenseits der Grenzen des heutigen Standardmodells der Teilchenphysik, zum Beispiel zur Frage ob Naturkonstanten in Wirklichkeit nicht zeitlich veränderlich sind.

    Weitere Principal Investigator im Projekt sind Priv. Doz. Dr. Ekkehard Peik von der Physikalisch-Technischen Bundesanstalt in Braunschweig und Prof. Marianna Safronova von der University of Delaware in den USA. Beteiligt sind zudem Forscherinnen und Forscher am Max-Planck-Institut für Kernphysik Heidelberg und am Fraunhofer-Institut für Lasertechnik in Aachen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Professor Dario Leister
    Department Biologie der LMU
    Pflanzenwissenschaft
    Tel.: +49 (0) 89/2180- 74550
    E-Mail: leister@lrz.uni-muenchen.de
    http://www.botanik.bio.lmu.de/personen/professuren/leister/

    Priv. Doz. Dr. Peter Thirolf
    Fakultät für Physik der LMU
    Tel.: +49 (0) 89/ 2891 4064
    E-Mail: Peter.Thirolf@physik.uni-muenchen.de
    https://www.physik.uni-muenchen.de/personen/privatdozenten/peterthirolf/index.ht...


    Weitere Informationen:

    http://Fotos zum Download:
    https://lmzvd06-lmumediapool.srv.mwn.de/collection/44e26267-c3db-4900-9778-bcfd7...
    http://Bitte beachten Sie die Bildnachweise


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).