idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2019 11:25

#MeToo: Gemeinsamer Aktionstag der Münchner Kunsthochschulen am 19. November 2019 an der HMTM

Anja Klinke Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Fernsehen und Film München

    19.11.2019: Gemeinsamer Aktionstag der Münchner Kunsthochschulen unter dem Titel »Respekt! Sich begegnen mit Wertschätzung, Empathie und angemessener Distanz«

    Vorträge, Workshops, Gesprächsrunden für Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Hochschulverwaltungen | Offen für interessierte Gäste

    Anmeldung: 14. bis 31. Oktober

    Die Münchner Kunsthochschulen veranstalten am Dienstag, den 19. November 2019 von 9:00 bis 18:30 Uhr einen gemeinsamen Aktionstag unter dem Titel »Respekt! Sich begegnen – mit Wertschätzung, Empathie und angemessener Distanz« an der Hochschule für Musik und Theater München (Standort Arcisstraße 12). Mit einem abwechslungsreichen Programm, bestehend aus verschiedenen Vorträgen, Workshops und künstlerischen Beiträgen, fördern sie die interne und interdisziplinäre Diskussion zwischen den verschiedenen Hochschulangehörigen. Ziel ist die weitere Sensibilisierung und Enttabuisierung von Belästigungen, Diskriminierungen oder Übergriffen jedweder Art. Damit unterstützen die Münchner Kunsthochschulen bewusst die Auseinandersetzung mit der #MeToo-Debatte.

    Die verschiedenen Panels und Workshops richten sich an Studierende, Lehrende und Beschäftigte der Verwaltungen der Hochschule für Musik und Theater München (HMTM), der Hochschule für Fernsehen und Film (HFF), der Akademie der Bildenden Künste München (AdBK) und der Theaterakademie August Everding. Interessierte Gäste sind willkommen.

    Die Anmeldung ist vom 14. bis zum 31. Oktober 2019 über www.musikhochschule-muenchen.de/respekt möglich.

    An den Kunsthochschulen entsteht die Zukunft der Künste. Für die Münchner Kunsthochschulen ist deshalb klar: Kunst kann ein Verhalten, das die Freiheit von anderen verletzt, in keiner Weise rechtfertigen. Ein respektvoller Umgang miteinander, hohe Sensibilität für das Austarieren von Nähe und Distanz und das regelmäßige Hinterfragen des eigenen Tuns müssen daher in den künstlerischen und künstlerisch-pädagogischen Ausbildungsprozessen fest verankert werden. Nur wenn alle Hochschulangehörigen der Kunsthochschulen – Studierende, Lehrende und Beschäftigte in den Verwaltungen – lernen, selbstbewusst und sensibel mit diesen Themen umzugehen, wird sich auch der Kulturbetrieb als Ganzes verändern.

    Hinweise zur Akkreditierung

    Für eine Teilnahme am Aktionstag mit dem Ziel der Berichterstattung akkreditieren sich Medienvertreter*innen bitte per E-Mail bis zum 11. November 2019 an der Hochschule für Musik und Theater München (presse@hmtm.de).

    Gerne ermöglichen wir ihnen die Teilnahme an den offenen Angeboten (Panels, künstlerische Beiträge etc.) des Aktionstags und vermitteln Ihnen verschiedene Ansprechpartner*innen. Um eine intensive Arbeit in den Workshops zu gewährleisten, bitten wir jedoch um Verständnis, dass eine Teilnahme von Medienvertreter*innen an den Workshops nicht möglich ist.

    Pressekontakte:

    Hochschule für Musik und Theater München (HMTM)
    Maren Rose | Tel.: 089 289-27440 oder 089 289-27867 |
    E-Mail: maren.rose@hmtm.de | presse@hmtm.de

    Hochschule für Fernsehen und Film (HFF)
    Jette Beyer 089 68957-8502 E-Mail: j.beyer@hff-muc.de
    Anja Klinke | Tel.: 089 68957-8503 | E-Mail: a.klinke@hff-muc.de

    Akademie der Bildenden Künste München (AdBK)
    Angela Holzwig, Referentin des Präsidiums | Tel.: 089-3852 155 oder mobil: 0160-74 76 407
    E-Mail: holzwig@adbk.mhn.de

    Theaterakademie August Everding
    Dr. Sabrina Betz | Tel.: 89 2185-2802 | E-Mail: sabrina.betz@theaterakademie.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Kooperationen, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).