idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2019 11:13

Digitalisierung trifft Energiewende

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    Zur Energiewende gibt es keine Alternative. Doch wie gelingt die Transformation von Energiewirtschaft und Energiesystemen? Und welche Rolle spielt die Digitalisierung bei diesem Veränderungsprozess? Diese Fragen stehen im Zentrum der Tagung »Energie im Wandel« am 7. November 2019 in Oberhausen. Veranstalter sind das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT sowie der Cluster EnergieForschung der EnergieAgentur NRW.

    »Eine zentrale Herausforderung bei der Gestaltung der Energiewende ist die Geschwindigkeit«, erklärt Carsten Beier, Leiter der Abteilung Energiesysteme beim Fraunhofer UMSICHT. »In den kommenden zehn Jahren muss die Kapazität der erneuerbaren Stromerzeugung nahezu verdoppelt werden. Gleichzeitig ist es nötig, rund ein Drittel der fossilen Großkraftwerke durch kleine, dezentrale Anlagen zu ersetzen.« Bei diesem Umbau spiele die Digitalisierung eine Schlüsselrolle: Eine Vielzahl dezentraler Anlagen muss miteinander kommunizieren, um den Energiebedarf zu jeder Zeit zu decken. Gleichzeitig müssen die Energiesysteme miteinander gekoppelt werden, um Schwankungen mit hoher Dynamik auszugleichen und eine möglichst hohe Wirtschaftlichkeit zu erzielen. Dafür seien neue digitale Lösungen erforderlich.

    Vom Wissen zum Handeln

    Wie solche Lösungen auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrungen entstehen können, wird im Rahmen der Tagung diskutiert. Ein wichtiger Aspekt dabei: »Es gibt bereits Technologien und Konzepte zur Gestaltung der Energiewende«, sagt Annedore Kanngießer, stellvertretende Leiterin der Abteilung Energiesysteme. »Wir fragen, wie wir dieses Know-how auf die Straße bringen – also vom Wissen zum Handeln kommen.«

    Teilnehmen an dieser Diskussion werden Vertreterinnen und Vertreter aus Wissenschaft und Wirtschaft: Prof. Dr. Wolfgang Ketter vom Energiewirtschaftlichen Institut der Universität zu Köln gGmbH (EWI) befasst sich beispielsweise mit der Rolle künstlicher Intelligenz im Energiesystem der Zukunft. Prof. Christian Rehtanz von der Technischen Universität Dortmund geht der Frage nach, was Digitalisierung für Energiewirtschaft und Energienetze beitragen kann. Und Prof. Manfred Fischedick, Vizepräsident des Wuppertal Institut, beleuchtet mit Blick auf die Digitalisierung die Aspekte Akzeptanz und Partizipation.

    Ein besonderes Highlight ist der Beitrag von Martin Buchholz. Der Braunschweiger Science-Slammer präsentiert seine ganz persönliche Sicht auf den Themenkomplex. Titel seines Vortrages: »Energie – Wie verschwendet man etwas, das nicht weniger werden kann?«.

    Die Tagung

    Hinter der Tagung »Energie im Wandel: Energiewende digital – vom Wissen zum Handeln« stehen das Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT und der Cluster EnergieForschung der EnergieAgentur.NRW in Oberhausen. Die Veranstaltung richtet sich an Personen aus den Bereichen Geschäftsführung, Betriebsleitung, Medien, technische Planung und Beratung sowie an Entscheider*innen in der öffentlichen Verwaltung, Klimaschutzbeauftragte, an Mitarbeiter*innen aus Forschung und Entwicklung sowie an fachlich Interessierte. Eine Anmeldung ist bis zum 31. Oktober 2019 möglich.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dipl.-Ing. Carsten Beier
    Abteilungsleiter Energiesysteme
    Telefon +49 208 8598-1416

    Dr.-Ing. Annedore Kanngießer
    Stellv. Abteilungsleiterin Energiesysteme
    Telefon +49 208 8598-1373


    Weitere Informationen:

    http://s.fhg.de/HV9


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Energie
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).