idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2019 08:33

Welche digitalen Hilfsmittel Studierende für ihr Studium bevorzugen

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Obwohl Studierenden eine Fülle von digitalen Hilfsmitteln zur Verfügung steht, um das Lernen zu organisieren, nutzen sie in manchen Situationen doch lieber Zettel und Stift oder einen Ausdruck. Das ist eines der Ergebnisse des Projektes „You(r) Study“, das die Universität zu Köln koordiniert und an dem die Ruhr-Universität Bochum beteiligt ist. Prof. Dr. Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann vom Bochumer Institut für Erziehungswissenschaft untersuchten in Gruppendiskussionen, welche digitalen Angebote Studierende in welchen Situationen nutzen und welche Vor- und Nachteile das mit sich bringt.

    Einen besonderen Stellenwert schrieben die Studierenden beispielsweise Messenger-Diensten wie Whatsapp zu. Zu Beginn des Studiums bieten sie eine Möglichkeit, sich mit den neuen Bekannten zu vernetzen. Sie sind zudem ein sicherer Raum, um unter ihnen Anfängerfragen stellen zu können und sich dadurch im neuen Umfeld sicherer zu fühlen. „Wir hören durchaus, dass Leute sagen: ‚Ohne Whatsapp kann ich nicht studieren‘“, sagt Sandra Aßmann. Der Dienst wird aber auch kritisch gesehen. „Nicht jeder hat Lust, ständig von den Kommilitonen kontrolliert zu werden, was er oder sie schon gemacht hat, und auch am Wochenende oder Abend permanent Nachrichten aus den Unigruppen zu empfangen“, so die Forscherin.

    Neben Whatsapp nahmen auch Soziale Medien einen großen Stellenwert in den Gruppendiskussionen ein, allerdings weniger für organisatorische Zwecke. Stattdessen abonnieren Studierende auf Facebook oder Instagram die Kanäle ihrer Universitäten, um auf dem Laufenden zu bleiben, was auf dem Campus so passiert.

    Wenig präsent und negativ bewertet

    Wenig präsent in den Gruppendiskussionen waren Youtube und Clouddienste, die das gemeinsame Bearbeiten von Dateien ermöglichen. Diskutiert wurden hingegen digitale Learning-Management-Systeme wie Moodle – ein Onlinetool, über das Lehrende zum Beispiel Seminar- oder Vorlesungsunterlagen zur Verfügung stellen können. Allerdings standen die Nachteile im Vordergrund. So kritisierten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer etwa, dass Dozentinnen und Dozenten sie mit dem Tool kontrollieren könnten, oder dass Moodle keine Benachrichtigungen verschickt, wenn neue Dateien online gestellt wurden.

    Trotz aller digitalen Angebote im Studium gibt es immer noch Situationen, in denen Studierende Stift und Zettel bevorzugen – zum Beispiel für Mitschriften von Vorlesungen, an deren Ende eine Prüfung steht.

    Über das Projekt

    Das Forschungsprojekt „You(r) Study“ zielt darauf ab, den individuellen Umgang von Studierenden mit digitalen Medien zu erforschen und zu verstehen. Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erfassen Praktiken und Muster im Umgang mit Medien und fragen nach den Motiven für deren Nutzung oder Nichtnutzung. Prof. Dr. Sandra Hofhues von der Universität zu Köln koordiniert das Verbundprojekt, das noch bis März 2020 läuft. Neben der Ruhr-Universität Bochum sind auch die Universität Tübingen und die Technische Universität Kaiserslautern beteiligt. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert es im Rahmen des Förderkennzeichens 16DHL1019.

    Ausführlicher Beitrag im Wissenschaftsmagazin Rubin

    Einen ausführlichen Beitrag zu dem Thema finden Sie im Wissenschaftsmagazin Rubin unter https://news.rub.de/wissenschaft/2019-10-16-mediennutzung-ohne-whatsapp-kann-ich.... Texte auf der Webseite und Bilder aus dem Downloadbereich dürfen unter Angabe des Copyrights für redaktionelle Zwecke honorarfrei verwendet werden.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Sandra Aßmann
    Institut für Erziehungswissenschaft
    Fakultät für Philosophie und Erziehungswissenschaft
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 23783
    E-Mail: sandra.assmann@rub.de


    Bilder

    Über die Social Media Accounts ihrer Uni halten sich die Studierenden auf dem Laufenden über das Campusleben.
    Über die Social Media Accounts ihrer Uni halten sich die Studierenden auf dem Laufenden über das Cam ...
    Quelle: © Damian Gorczany (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)

    Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann (von links) vom Bochumer Institut für Erziehungswissenschaft
    Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann (von links) vom Bochumer Institut für Erziehung ...
    Quelle: © Damian Gorczany (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medien- und Kommunikationswissenschaften, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Über die Social Media Accounts ihrer Uni halten sich die Studierenden auf dem Laufenden über das Campusleben.


    Zum Download

    x

    Sandra Aßmann, Katharina Mojescik und Mario Engemann (von links) vom Bochumer Institut für Erziehungswissenschaft


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).