idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
16.10.2019 10:07

IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt leicht, bleibt aber auf hohem Niveau

Rainer Jung Abt. Öffentlichkeitsarbeit
Hans-Böckler-Stiftung

    Neue Werte des Frühwarninstruments

    IMK-Konjunkturindikator: Rezessionsgefahr sinkt leicht, bleibt aber auf hohem Niveau

    Die Wahrscheinlichkeit, dass die deutsche Wirtschaft in den kommenden drei Monaten eine Rezession erlebt, ist in den letzten Wochen geringfügig gesunken, sie bleibt aber hoch. Das zeigen die neuesten Werte, die der Konjunkturindikator des Instituts für Makroökonomie und Konjunkturforschung (IMK) der Hans-Böckler-Stiftung liefert.

    Für das Quartal von Oktober bis Ende Dezember weist der Indikator, der die aktuellsten verfügbaren Daten über die Wirtschaftslage bündelt, ein Rezessionsrisiko von 56,5 Prozent auf – nach 59,4 Prozent im September. Ebenfalls auf hohem Niveau leicht rückläufig ist die statistische Streuung im Indikator – sie spiegelt die große Verunsicherung vieler Wirtschaftsakteure wider. Deshalb bleibt das nach dem Ampelsystem arbeitende IMK-Frühwarnsystem auf „rot“, was eine akute Rezessionsgefahr anzeigt.

    Der leichte Rückgang der Rezessionswahrscheinlichkeit basiert nach Analyse des IMK auf dem zuletzt mäßigen Anstieg der Industrieproduktion, der sich vom Negativtrend der vergangenen Monate abgesetzt hat. Auch die weiterhin günstigen Finanzierungsbedingungen für Unternehmen wirkten positiv. Allerdings verhindere eine ungünstige Entwicklung bei einer breiten Palette anderer Frühindikatoren, dass die Rezessionsgefahr stärker sinke. Darunter sind rückläufige Zahlen bei den inländischen Auftragseingängen im Verarbeitenden Gewerbe, weniger offene Stellen auf dem deutschen Arbeitsmarkt und eine gedrückte Stimmung in der deutschen Wirtschaft. Unter dem Strich würden die Konjunkturaussichten weiterhin von den beträchtlichen außenwirtschaftlichen Risiken dominiert, also von der Möglichkeit eines harten Brexits, den US-Handelskonflikten und geopolitischen Spannungen.

    „Trotz der leichten Verbesserung bieten die Zahlen keinen Grund zur Entwarnung bei der Konjunktur“, sagt IMK-Experte Dr. Thomas Theobald. Die Düsseldorfer Konjunkturforscher halten es für sinnvoll, ohnehin dringend notwendige Investitionen zu forcieren und so der Wirtschaftsflaute entgegen zu wirken. „Angesichts der ungewissen weltwirtschaftlichen Lage, des hohen Bedarfs bei der Modernisierung unserer Infrastruktur und der günstigen Finanzierungsmöglichkeiten wäre es wünschenswert, die Wirtschaftspolitik würde mit der Ankündigung eines strukturellen Ausbaus der öffentlichen Investitionen mutiger agieren als es in den letzten Wochen geschehen ist“, so Theobald.

    In den IMK-Konjunkturindikator fließen zahlreiche Daten aus der Real- und der Finanzwirtschaft ein. Darüber hinaus berücksichtigt das Instrument Stimmungsindikatoren. Das IMK nutzt die Industrieproduktion als Referenzwert für eine Rezession, weil diese rascher auf einen Nachfrageeinbruch reagiert als das Bruttoinlandsprodukt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Thomas Theobald
    IMK, Experte für Finanzmärkte und Konjunktur
    Tel.: 0211-7778-215
    E-Mail: Thomas-Theobald@boeckler.de

    Rainer Jung
    Leiter Pressestelle
    Tel.: 0211-7778-150
    E-Mail: presse@boeckler.de


    Originalpublikation:

    Zum IMK-Konjunkturindikator: http://www.boeckler.de/imk_38710.htm

    Zur aktuellen IMK-Konjunkturprognose: https://www.boeckler.de/117819_121955.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).