idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2019 10:03

Ein Marktplatz zur digitalen Transformation

Vanessa Krogmann Presse und Kommunikation
Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH

    Auf dem zweiten „Digitalen Marktplatz“ am 24. Oktober 2019 bieten das Haus der Wissenschaft Braunschweig und die Projektgruppe Lehre und Medienbildung der Technischen Universität Braunschweig frisches Wissen und Ideen zur digitalen Transformation. Besucherinnen und Besucher können sich persönlich und unter vier Augen mit insgesamt 30 Expertinnen und Experten austauschen. Los geht es um 18 Uhr im TRAFO Hub, Sophienstraße 40 in Braunschweig.

    30 Expertinnen und Experten aus den verschiedensten Bereichen der Digitalisierung bieten den Marktplatzbesuchern persönlich und unter vier Augen ihre vielfältige Expertise an. In drei Gesprächsrunden, die jeweils 20 Minuten dauern, bekommen Interessierte geballtes Wissen zur digitalen Bildung, zu e-Health, Künstlicher Intelligenz, Design Thinking, Datenschutz, smart Home, Hackathons und vielem mehr.
    Der Abend wird eingeläutet mit Begrüßungen von Prof. Dr.-Ing. Anke Kaysser-Pyzalla, Präsidentin der TU Braunschweig, von Gerold Leppa, Wirtschaftdezernent der Stadt Braunschweig und Geschäftsführer der Braunschweig Zukunft GmbH, und Florian Bernschneider, Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.

    Als Expertin für neue Arbeitswelten ist unter anderem Natalie Amelung von der BREDEX GmbH dabei: „New Work“ ist der Inbegriff für einen grundlegenden und strukturellen Wandel in diesem Bereich. Es geht unter anderem um eine moderne Führung, die von Augenhöhe und Wertschätzung geprägt ist. Die Mitarbeiter sind das höchste Gut im Zentrum des Handelns eines Unternehmens stehen. Doch wie kann New Work gelebt werden? Wie kann man New Work ins Leitbild eines Unternehmens integrieren?
    Des Weiteren können Interessierte sich mit Professorin Dr. Engel Friederike Hessel, Leiterin des Instituts für Agrartechnologie am Thünen-Institut austauschen: Seit September 2018 ist Hessel Unterabteilungsleiterin, sowie Digitalisierungsbeauftragte im Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Dort befasst sie sich mit allen Digitalisierungsentwicklungen, die die Landwirtschaft und ländlichen Räume betreffen.
    Auch mit dabei ist Maik Rauschke: Für Kinder und Jugendliche gehören Internet, Smartphone, soziale Netzwerke und E-Sport zum Alltag, zu ihren digitalen Lebensrealitäten. Die „digitale Offene Kinder- und Jugendarbeit“ (dOKJA) der Stadt Wolfsburg bietet dazu einen passenden Rahmen und Unterstützung. Ohne den erhobenen Zeigefinger oder überholte bewahrpädagogische Ansätze begleitet das Projekt Kinder und Jugendliche in ihrem digitalen Alltag. Es versteht sich dabei als freiwilliges und niedrigschwelliges Angebot der non-formalen Bildung und bietet einen passenden Raum für Selbstwirksamkeitserfahrungen und Partizipation.

    Weitere Expertinnen und Experten am Abend sind unter anderem:
    • Andreas Schuster, Gründer und Vorstand der wirDesign communication AG,
    • Cordula Miosga, Geschäftsführerin Human Resources Management & Recruiting, Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.,
    • Philipp M. Fischer, Gruppenleiter Modellierung und Simulation, Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt.

    Alle Expertinnen und Experten, sowie Kurzbeschreibungen sind unter www.digitaler-marktplatz.org abrufbar.

    Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. An einem Marktstand erwerben die Besucher kostenlose Tickets für die Gesprächsrunden. Auch wer nicht direkt an einem Vieraugengespräch teilnehmen möchte, sich dennoch für die Themen interessiert, ist zur Veranstaltung geladen. Über Funk und mit Kopfhörern, die ausgegeben werden, kann sich das Publikum in das interessanteste Gespräch einschalten. Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt. Während der Pausen und anschließend an das Event können die Gespräche fortgesetzt und Netzwerke ausgebaut werden.

    Termin:
    Digitaler Marktplatz
    Donnerstag, 24. Oktober 2019
    Beginn: 18 Uhr
    TRAFO Hub, Sophienstr. 40, 38118 Braunschweig
    Der Eintritt ist frei.
    www.digitaler-marktplatz.org

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Das Haus der Wissenschaft Braunschweig ist eine Plattform für den Dialog der Wissenschaft mit anderen gesellschaftlichen Bereichen. Es fördert die Wissenschaftskommunikation und die fächerübergreifende Vernetzung der Wissenschaft mit Wirtschaft, Kommunen, Bildungsträgern und Medien sowie mit der interessierten Öffentlichkeit. Als Experimentier- und Lernort bietet es spannende Veranstaltungen und Ausstellungen für Menschen jeden Alters.

    Projektgruppe Lehre und Medienbildung an der Technischen Universität Braunschweig
    Die Projektgruppe Lehre und Medienbildung bietet den Lehrenden der TU Braunschweig ein breites Spektrum an Qualifizierungs-, Beratungs- und Begleitangeboten und unterstützt sie bei allen Prozessen rund um Lehre und Studium. Das Team der Projektgruppe versteht sich als Partner*innen auf dem Weg zu exzellenter Lehre. Zusätzlich gibt es Angebote für Studierende.

    Die Veranstaltung wird unterstützt von
    Arbeitgeberverband Region Braunschweig e.V.
    UNION Kaufmännischer Verein von 1818 e.V.
    Braunschweig Stadtmarketing
    Phils Events
    TRAFO Hub GmbH

    Die Veranstaltung wird gefördert durch
    Stadt Braunschweig

    Sponsor der Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Öffentliche Versicherung Braunschweig

    Für Rückfragen:
    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Britta Langheim
    b.langheim@hausderwissenschaft.org
    0531/391-2157

    Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH
    Jana Kaminski
    j.kaminski@hausderwissenschaft.org
    0531/391-2158


    Bilder

    Besucherinnen und Besucher informieren sich auf dem Digitalen Marktplatz zu Themen rund um die digitale Transformation.
    Besucherinnen und Besucher informieren sich auf dem Digitalen Marktplatz zu Themen rund um die digit ...
    Quelle: Lea Hanke/Technische Universität Braunschweig


    Anhang
    attachment icon PM Haus der Wissenschaft Braunschweig GmbH | Digitaler Marktplatz

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Besucherinnen und Besucher informieren sich auf dem Digitalen Marktplatz zu Themen rund um die digitale Transformation.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).