idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2019 11:14

VR-/AR-Technologien aus der Nische holen

Matthias Fejes Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    5. Fachkonferenz für VR-/AR-Technologien „VAR² 2019 – Realität erweitern“ vom 4.-5. Dezember 2019 an der TU Chemnitz – Anmeldung läuft unter www.var2.org

    Am 4. und 5. Dezember 2019 findet die 5. VAR² 2019, die Fachkonferenz rund um Virtual- und Augmented-Reality-Technologien, an der Technischen Universität Chemnitz statt. Die Chemnitzer Tagung gehört bundesweit zu den wichtigsten Möglichkeiten für den fachlichen Erfahrungsaustausch zu virtuellen Technologien. Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen von Industrie und Forschung treffen sich hier. Organisiert hat die Tagung die Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik (Prof. Dr.-Ing. Matthias Putz) der TU Chemnitz.

    Für die Konferenz gewann das Organisations-Team renommierte Forscher wie Prof. Dr. Gabriel Zachmann von der Universität Bremen sowie Vertreter großer Unternehmen wie Porsche Engineering.

    Weitere Höhepunkte der Tagung sind die Besichtigung des Virtual Reality Center Production Engineering (VRCP) an der TU Chemnitz. Hier erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Beispiele aus 15 Jahren Forschungstätigkeit. Teil des Abendprogramms wird der Besuch auf dem traditionellen Chemnitzer Weihnachtsmarkt sein.

    „Wir erleben derzeit den Trend, dass VR-/AR-Technologien, die lange ein Nischendasein fristeten, in der Industrie Fuß zu fassen beginnen. Neben dem Marketing finden sich die meisten Entwicklungen in der Bereichen Schulung und Serviceunterstützung“, so Dr. Philipp Klimant, geschäftsführender Oberingenieur an der Professur für Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik. „Insofern freuen wir uns sehr, wieder ein ausgewogenes Programm zwischen Forschung und industrieller Anwendung bieten zu können.“

    Mitveranstalter der Konferenz ist das Forschungsnetzwerk „AVARE – Anwendungen von Virtual und Augmented Reality“. In diesem Netzwerk haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen zusammengeschlossen, um anwenderorientiert den Einsatz und die Möglichkeiten virtueller Techniken zu erforschen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Katja Klöden, Professur Werkzeugmaschinenkonstruktion und Umformtechnik, Tel. +49 (0)371/531-38622, E-Mail info@var2.org.


    Weitere Informationen:

    http://www.var2.org/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wissenschaftler
    Informationstechnik, Maschinenbau
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).