idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2019 11:54

Webseite der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist online

Sabine Letz Presse und Kommunikation
Institute for Advanced Sustainability Studies e.V.

    Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und Netzwerk für die Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg. Durch den nun erfolgten Livegang der Webseite https://plattform-bb.de/ können sich regionale Nachhaltigkeits-Initiativen, -Organisationen und -Institutionen anmelden und miteinander vernetzen, um ihre Arbeit zusammen für ein nachhaltigeres Brandenburg voranzubringen und zu bereichern.

    Webseite der Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist online

    Einladung zur Registrierung im Netzwerk nachhaltiger Brandenburger Initiativen

    Die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg ist ein Kommunikationsforum und Netzwerk für die Initiativen zur Nachhaltigkeit im Land Brandenburg. Durch den nun erfolgten Livegang der Webseite https://plattform-bb.de/ können sich regionale Nachhaltigkeits-Initiativen, -Organisationen und -Institutionen anmelden und miteinander vernetzen, um ihre Arbeit zusammen für ein nachhaltigeres Brandenburg voranzubringen und zu bereichern.

    Die Plattform ist im Januar 2019 gegründet worden und wird vom Ministerium für ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg gefördert. Leiter ist der wissenschaftliche Direktor des IASS, Prof. Ortwin Renn. Zu den Mitgliedern gehören Vertreter von Kommunen, Wirtschaft, Sozialverbänden, Wissenschaft und Zivilgesellschaft. Sie arbeiten in Feldern wie Energie, Tourismus, Naturschutz oder Bürgerbeteiligung.

    Wofür die Nachhaltigkeitsplattform Brandenburg steht

    Ziel ist die Vernetzung aller Nachhaltigkeitsinitiativen und Akteure des Landes Brandenburg. Über die Plattform soll die Kommunikation für und über die nachhaltige Entwicklung im Land Brandenburg gefördert werden. Einzelne Themen wie etwa die Digitalisierung oder soziale Gerechtigkeit können darüber unterstützt werden und die Plattform soll wie ein Pate sein für deren Umsetzung. Im ständigen Austausch mit den Mitgliedern dürften Möglichkeiten und Lücken für Kommunen, Initiativen und die Landesregierung erkennbarer werden. Dabei dient die Plattform als Impulsgeberin.

    Plenumsveranstaltung in Cottbus am 12. November

    Neben der sofortigen Vernetzungsmöglichkeit online auf https://plattform-bb.de/ findet am 12. November die 1. Plenumsveranstaltung der Nachhaltigkeitsplattform in Cottbus unter dem Motto „Zukunft Flächenland Brandenburg: Herausforderungen für Nachhaltigkeit und Regionalentwicklung“ statt. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite.
    https://plattform-bb.de/event/zukunft-fl%C3%A4chenland-brandenburg-herausforderu...

    Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an
    Sabine Letz
    Presse & Kommunikation
    Institut für transformative Nachhaltigkeitsforschung/
    Institute for Advanced Sustainability Studies e.V. (IASS)
    Tel. +49 (0)331 288 22-479
    E-Mail sabine.letz@iass-potsdam.de
    www.iass-potsdam.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ira Matuschke
    Wissenschaftliche Leiterin der Geschäftsstelle
    Telefon: +49 331 28822 375
    Mail: ira.matuschke@iass-potsdam.de


    Weitere Informationen:

    https://plattform-bb.de/event/zukunft-fl%C3%A4chenland-brandenburg-herausforderu...


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Gesellschaft, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).