Im Rahmen des Forschungsprojekts „Konstellationen des Verhältnisses von religiösen Minderheiten- und Mehrheiten in pluralen Gesellschaften (MMK)“ haben die FHöV NRW und die Universität Leipzig eine Kooperation geschlossen. Von Seiten der Fachhochschule ist die Forscherin und stellvertretende Projektleiterin Dr. Sarah Jadwiga Jahn an der erfolgreichen Einwerbung des wissenschaftlichen Netzwerks bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) beteiligt. Das Forschungsprojekt ist offiziell am 1. Oktober 2019 gestartet.
Folgende Forschungsfrage steht im Mittelpunkt: Wie verstehen sich religiöse Minderheiten und Mehrheiten selbst beziehungsweise wie werden sie von anderen Teilen der Gesellschaft wahrgenommen und adressiert? Das Forschungsteam beschäftigt sich daran anknüpfend mit den religiösen, gesellschaftlichen und politischen Konsequenzen, die sich aus diesen Zuschreibungen ergeben.
Der Bearbeitung der Forschungsfrage liegt die Ar-beitshypothese zugrunde, dass Minder- und Mehrheiten am ehesten dann das Attribut religiös erhalten, wenn andere Attributionen (wie ethnisch, politisch oder sozioökonomisch) vermieden und bestimmte Interessenlagen kaschiert werden sollen.
Um die Arbeit des Netzwerks sichtbar zu machen, sind wissenschaftliche Publikationen und eine Website geplant (https://relmmk.home.blog/). Die Gesamtdauer ist auf eine Laufzeit von drei Jahren angelegt (Oktober 2019 bis September 2022).
(von l.o.n.r.): Dr. Stefan Schröder (Uni Bayreuth), Dr. Frederik Elwert, Dr. Anna Neumaier (beide Ru ...
Quelle: Julia Reiker, RUB
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Philosophie / Ethik
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer
Deutsch
(von l.o.n.r.): Dr. Stefan Schröder (Uni Bayreuth), Dr. Frederik Elwert, Dr. Anna Neumaier (beide Ru ...
Quelle: Julia Reiker, RUB
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).