idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.10.2019 15:27

Verheißungen der Autonomie. Ein Symposium der Jungen Akademie | Mainz

Petra Plättner Öffentlichkeitsarbeit
Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz

    Montag, 28. und Dienstag, 29. Oktober 2019
    Akademie der Wissenschaften und der Literatur | Mainz, Geschwister-Scholl-Straße 2, 55131 Mainz

    Die Ausgestaltung unserer Autonomie befindet sich in stetem Wandel, gerade durch Einflüsse wie die Digitalisierung. Wo erweitert diese die Freiheitsgrade des Menschen und wo schränkt sie sie ein? Wo erweist sich Digitalisierung als Herausforderung der Autonomie? Wo ist sie »süßes Gift«? Zur Klärung dieser und weiterer Fragen lädt die Junge Akademie / Mainz zu dem zweitägigen Symposium ›Verheißungen der Autonomie‹ ein.

    ›Autonomie‹ ist ein allgegenwärtiges Schlagwort unserer Zeit: Bestrebungen nach territorialer Unabhängigkeit und direkter Demokratie, Aufgaben für Hochschulen und Datenschutzbeauftragte, Automatisierungen von Verkehr und Verwaltung, Handlungsfreiheit von Menschen in Alltag, Beruf und Kunst. Dabei schwingt vage die Verheißung einer besseren Zukunft mit. Diese Vagheit mit konkreten Inhalten auszufüllen, bleibt aber jedem Einzelnen überlassen.
    Ein Bereich, der diese Vagheit zu füllen versucht, ist die ›Digitalisierung‹. Als Chiffre beschreibt ›Digitalisierung‹ den epochalen Wandel aller Bereiche der Gesellschaft durch eine neue Technik. Deren Einfluss ist bei weitem noch nicht verstanden; sie verspricht Freiheit von hergebrachten Zwängen und in neuen Welten. Zugleich belebt sie die Diskussion in alten Spannungsfeldern: Freiheit und Verantwortung vor und durch Digitalisierung bestimmen die Handlungsfelder des Menschen neu – neu auch im Verhältnis zu Künstlicher Intelligenz und selbstlernenden Systemen.

    Programm

    Montag, den 28. Oktober 2019, ab 13:30 Uhr
    Jun.-Prof. Sascha Dickel: Autonome Technik – Ein Widerspruch in sich?
    Dr. Susanne Schmetkamp: Die Aufmerksamkeitsökonomien der digitalen Gesellschaft – Eine Gefahr für unsere Autonomie?
    Dr. Christina Globke: Freiheit und Schuld – Strafrecht im Zeitalter der Digitalisierung
    Dr. Sophia Rost: Digitalisierung der Hochschulbildung: Potenziale für die Autonomie der Lernenden
    Dr. Philipp Schönthaler: Das große Zeitalter neuer Dichtkunst. Automation und Autonomie

    Dienstag, den 29. Oktober 2019, ab 9 Uhr
    Dr. Andreas Bischof: Menschenähnliche Roboter als verhängnisvolle Verheißung – Wissenschaftssoziologische Analyse der
    Mensch-Roboter-Interaktion
    Dr. Pierre-Héli Monot: Können Maschinen frei sein?
    Dr. Bernd Flessner: Emanzipierte Maschinen in der Science Fiction
    Dr. Ines Gillich: Rechtliche Aspekte des digitalen Krieges

    Ausführliches Programm: http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran19/Flyer_Autonomie_neu-3.pdf
    Informationen über die Junge Akademie | Mainz: http://www.adwmainz.de/junge-akademie/beschreibung.html

    Kontakt: Dr. Aglaia Bianchi aglaia.bianchi@adwmainz.de, 06131/577 114

    Über einen Terminhinweis und die Berichterstattung freuen wir uns. Der Eintritt ist frei.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Aglaia Bianchi aglaia.bianchi@adwmainz.de, 06131/577 114


    Weitere Informationen:

    http://www.adwmainz.de/fileadmin/adwmainz/veran19/Flyer_Autonomie_neu-3.pdf


    Bilder

    Anhang
    attachment icon Press

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Recht
    überregional
    Pressetermine, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).