idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
22.10.2019 08:02

Berechtigte Hoffnung oder Medienhype?

Monika Huth Unternehmenskommunikation
Universitätsklinikum Ulm

    Informationsveranstaltung des Universitätsklinikums Ulm zu flüssigen Biopsien bei Brustkrebs und gynäkologischen Tumorerkrankungen am Montag, 28. Oktober 2019 um 18.00 Uhr im Ulmer Stadthaus

    Mit einem einfachen Bluttest Krebserkrankungen erkennen — das klingt vielversprechend. Aber wie treffsicher ist das Verfahren aktuell? Verbessert die flüssige Biopsie die Früherkennung bei Brustkrebs oder gynäkologischen Tumorerkrankungen schon heute? Mit diesen Fragen beschäftigt sich am Montag, 28. Oktober 2019 um 18.00 Uhr ein Netzwerk aus Expert*innen der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe des Universitätsklinikums Ulm im Ulmer Stadthaus. Die Veranstaltung richtet sich an Betroffene, Angehörige und Interessierte. Die Teilnahme ist kostenfrei.

    „Brustkrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Jedes Jahr gibt es etwa 70.000 Neuerkrankungen – glücklicherweise meist heilbar“, erklärt Prof. Dr. Wolfgang Janni, Ärztlicher Direktor der Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe. „Bluttests, auch flüssige Biopsie genannt, könnten dabei helfen, Krebserkrankungen möglichst früh zu erkennen und individuelle, maßgeschneiderte Therapien zu entwickeln“, ergänzt Prof. Dr. Jens Huober, Leiter des Ulmer Brustzentrums. Zur Diagnose bzw. zum Ausschluss einer Krebserkrankung wird dabei statt einer Gewebeprobe (Biopsie) das Blut der Patient*innen untersucht. Denn Tumorzellen bzw. Tumor-DNA lassen sich mittels neuer Analyse-Verfahren auch im Blut nachweisen.

    Ob dieses Verfahren schon heute Anwendung findet oder noch in weiter Zukunft liegt, möchten die Expert*innen mit Betroffenen, Angehörigen und Interessierten besprechen. So gibt Prof. Dr. Markus Müller-Schimpfle, Chefarzt der Radiologie im Klinikum Frankfurt Höchst, Antwort auf die Frage, ob ein Bluttest die Mammographie komplett ersetzen kann. Im Anschluss stehen die Expert*innen den Teilnehmenden für individuelle Fragen zur Verfügung.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Wolfgang Janni
    Ärztlicher Direktor
    Universitätsklinikum Ulm
    Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
    Prittwitzstr. 43, 89075 Ulm (Michelsberg)
    Tel. : 0731 500-58500 / Fax: 0731 500-58502
    direktion.frauenklinik@uniklinik-ulm.de


    Weitere Informationen:

    http://Die Teilnahme ist kostenfrei – um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung unter Tel. 0731 500-58696 (AB) oder info.frauenklinik@uniklinik-ulm.de


    Bilder

    Bluttests zur Früherkennung von Tumorerkrankungen: Tumorzellen lassen sich mittels neuer Analyse-Verfahren auch im Blut nachweisen.
    Bluttests zur Früherkennung von Tumorerkrankungen: Tumorzellen lassen sich mittels neuer Analyse-Ver ...
    Quelle: Universitätsklinikum Ulm


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Medizin
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Bluttests zur Früherkennung von Tumorerkrankungen: Tumorzellen lassen sich mittels neuer Analyse-Verfahren auch im Blut nachweisen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).