Brückenkurs ermöglicht Zugang zum berufsbegleitenden Studium – für beruflich Qualifizierte auch ohne Abitur oder Fachhochschulreife
Die Leuphana Universität Lüneburg erweitert die Zugangsmöglichkeiten zum berufsbegleitenden Studium der Sozialen Arbeit. Bisher konnten nur Erzieher mit mindestens dreijähriger Berufspraxis das Bachelor-Studium an der Leuphana Professional School aufnehmen. Um weiteren pädagogischen Berufsgruppen einen Einstieg zu ermöglichen, bietet die Universität jetzt erneut einen maßgeschneiderten Brückenkurs an. Kursbeginn ist im Januar 2020.
„Mit unserem ersten Brückenkurs im vergangenen Jahr haben wir sehr gute Erfahrungen gemacht“, berichtet Projektkoordinator Andreas Eylert-Schwarz. „Zwölf der 18 Absolventinnen und Absolventen studieren inzwischen an der Leuphana.“
Das Weiterbildungsangebot wendet sich insbesondere an die Berufsgruppen Sozialassistent, Heilerziehungspfleger und Ergotherapeut. Auch Personen mit anderen einschlägigen Abschlüssen können eine Teilnahme am Brückenkurs beantragen.
Erfolgreiche Teilnehmende können sich dann zum Oktober 2020 um einen Studienplatz im berufsbegleitenden Bachelor Soziale Arbeit an der Leuphana bewerben. Der Kurs findet im Bildungs- und Tagungszentrum Ostheide in Barendorf im Rahmen von Blockwochenenden und einer als Bildungsurlaub anerkannten Blockwoche statt.
Nähere Informationen zu den Kursinhalten, -terminen, den Kosten und der Anmeldung finden Sie unter http://www.leuphana.de/kompaedenz-potenzial
Hintergrund
Das Projekt „Potenziale in der Sozialwirtschaft erkennen, fördern, nutzen – Zugänge zu akademischer Weiterbildung und zum Studium im Sinne von Gender Mainstreaming und Diversity erleichtern“ (Kurztitel KomPädenZ Potenzial) wird im Rahmen der Qualifizierungsinitiative „Aufstieg durch Bildung: offene Hochschulen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert. Verantwortet wird das Vorhaben von der Sozialpädagogik-Professorin Angelika Henschel, Institut für Sozialarbeit und Sozialpädagogik in der Fakultät Bildung der Leuphana Universität Lüneburg.
Für Nachfragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:
Dipl. Soz.-Arb./Soz.-Päd. Andreas Eylert-Schwarz
Tel: 04131/ 677-2371
Mail: eylert@uni.leuphana.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, jedermann
Ernährung / Gesundheit / Pflege, Pädagogik / Bildung
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).