idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2019 11:54

Fraunhofer IBP unterstützt das Kooperationsprojekt Materialforschung und Gebäudenutzeranalyse in Vietnam

Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP Kommunikation
Fraunhofer-Gesellschaft

    Mit deutschen und vietnamesischen Partnern wird das Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP in den nächsten drei Jahren in Hanoi in Forschungseinrichtungen Grundlagen für eine lokale, bauphysikalische Materialforschung legen. Diese ermöglichen zum einen die Umsetzung von notwendigen fortschrittlichen Baustandards in Vietnam, zum anderen sollen Hersteller ihre Baustoffe und Bausysteme für das tropische Klima optimieren sowie neue Produkte entwickeln. Im Rahmen einer Auftaktkonferenz fiel am 10. Oktober in Hanoi der Startschuss für das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt CAMaRSEC (Climate-Adapted Material Research for the Socio-Economic Context of Vietnam).

    Im Fokus der Auftaktkonferenz standen verlässliche und funktionstüchtige Lösungen für die breite Umsetzung des energieeffizienten und nachhaltigen Bauens in Vietnam. Prof. Dr. Hartwig Künzel vom Fraunhofer IBP betonte dabei, dass in Vietnam andere Randbedingungen als in Deutschland vorliegen und besonders auch die hygrothermischen Eigenschaften der Baumaterialien einen großen Teil der Untersuchungen einnehmen müssen. Bausysteme sollten unbedingt entsprechend der tropischen Bedingungen entwickelt werden, da in der Vergangenheit Bauschäden mit neuen und innovativen Bausystemen nicht funktioniert und daher das energieeffiziente Bauen diskreditiert haben.

    Dr. Le Trung Thanh, der Generaldirektor des Vietnamesischen Instituts für Baumaterialien, sagte, dass die Bauherren in Vietnam zwar nachhaltig bauen möchten, dass aber verlässliche Lösungen notwendig sind. Das Bauministerium plant derzeit die Einrichtung von bauphysikalischen Testlaboren zur Umsetzung der bestehenden Gebäudeenergiestandards. Vu Thi Kim Thoa, Beraterin bei der Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, erklärte, dass den Bauherren gezeigt werden muss, dass innovative Lösungen auch positive Auswirkungen haben und verlässlich und ohne hohe Mehrkosten umgesetzt werden können. In diesem Zusammenhang könnte auch der Export deutscher Produkte rund um den Mauerwerksbau oder deren Herstellung vor Ort eine interessante Option sein, die es während des Projekts zu prüfen gilt. Dr. Bui Hong Hue, der Rektor des College of Urban Works and Construction, betonte, dass dazu aber auch – hinsichtlich der Umsetzung innovativer Bauweisen – Handwerker gezielte Schulungen erhalten sollten. Das umsetzungsorientierte Forschungsprojekt CAMaRSEC verbindet diese Aktionsfelder und fördert die deutsch-vietnamesische Zusammenarbeit in der Bauforschung und der Bauausführung.

    Die Projektpartner

    Das Fraunhofer IBP wird nun – zusammen mit dem Vietnamesischen Institut für Baumaterialien (VIBM, ein Institut unter dem Vietnamesischen Bauministerium) – ein Bauphysiklabor sowie ein Freilandtestfeld nach dem Vorbild der Fraunhofer IBP-Einrichtungen in Stuttgart und Holzkirchen aufbauen und dabei von der Firma TAURUS Instruments AG als Industriepartner unterstützt.
    Um die Umsetzung notwendiger Bauqualitäten zu gewährleisten, erarbeiten die Projektpartner Bau Bildung Sachsen e.V. und das College of Urban Works and Construction in Hanoi materialgerechte und lokal angepasste Lehrpläne für die Ausbildung von einheimischen Handwerkern.
    Die lokalen klimatischen und nutzungsspezifischen Randbedingungen werden mittels umfangreicher Nutzerbefragungen durch die Universität Hamburg sowie anhand von Raumklimamessungen durch die Universität Stuttgart, die National University of Civil Engineering in Hanoi und die Ton Duc Thang University in HCMC ermittelt. Die Forscher der Universität Stuttgart bewerten auch den Lebenszyklus von Bausystemen und entwickeln zusammen mit dem VIBM ein Kennzeichnungssystem für Baumaterialien auf dem vietnamesischen Markt. Als Projektleiter und -koordinator fungiert Dr. Dirk Schwede von der Universität Stuttgart.

    Das Projekt »Klimaangepasste Materialforschung für den Sozioökonomischen Kontext in Vietnam« (CAMaRSEC) wird als »CLIENT II – Internationale Partnerschaften für nachhaltige Innovationen« Vorhaben im Rahmenprogramm »Forschung für Nachhaltige Entwicklung – FONA« des BMBF unter Förderkennzeichen 01LZ1804A-E für die Projektlaufzeit von 7/2019-6/2022 mit insgesamt etwa 2,1 Mio. Euro gefördert.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Fraunhofer-Institut für Bauphysik IBP
    Prof. Dr. Hartwig Künzel
    Telefon +49 8024 643-245
    hartwig.kuenzel@ibp.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.ibp.fraunhofer.de/de/presse-medien/presseinformationen/pi_2019-10_ca...


    Bilder

    Installation der ersten Raumklimamessgeräte in Hanoi im CAMaRSEC-Projekt.
    Installation der ersten Raumklimamessgeräte in Hanoi im CAMaRSEC-Projekt.
    Quelle: © Dirk Schwede

    Besichtigung der Freifeldtesteinrichtung am Fraunhofer IBP in Holzkirchen.
    Besichtigung der Freifeldtesteinrichtung am Fraunhofer IBP in Holzkirchen.
    Quelle: © Dirk Schwede, CAMaRSEC Definitionsphase 2017


    Anhang
    attachment icon Fraunhofer IBP unterstützt das Kooperationsprojekt Materialforschung und Gebäudenutzeranalyse in Vietnam

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Bauwesen / Architektur, Energie, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Installation der ersten Raumklimamessgeräte in Hanoi im CAMaRSEC-Projekt.


    Zum Download

    x

    Besichtigung der Freifeldtesteinrichtung am Fraunhofer IBP in Holzkirchen.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).