idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2019 14:09

Einblicke in die Themen Mikroplastik und digitale Fertigung

Dipl.-Chem. Iris Kumpmann Abteilung Public Relations
Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT

    »Wir wollen junge Menschen, die kurz vor dem Studium stehen, für Forschung begeistern. Sie sollen die Möglichkeit bekommen, in verschiedene Bereiche und Projekte reinzuschnuppern und sich gleichzeitig mit aktuellen Themen wie Mikroplastik zu befassen.« Ralf Bertling bringt die Zielsetzung der 11. Fraunhofer-Talent-School auf den Punkt, die vom 16. bis 18. Oktober am Fraunhofer UMSICHT in Oberhausen stattfand. Der Wissenschaftler leitete einen der beiden Workshops, in denen sich insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler mit Kunststoffemissionen und digitalen Fertigungstechniken befasst haben.

    Der erste Workshop stand unter dem Motto »Digitale Fertigungstechniken – 3D-Druck, Lasercutten und Co.: Von der Idee zum fertigen Prototypen«. Dabei entwickelten die Schülerinnen und Schüler unter fachkundiger Anleitung der Fraunhofer-Forschenden eine Minifabrik, in der Material für den 3D-Druck hergestellt werden konnte. Ein Highlight war sicher die Umsetzung eigener Produktmodelle. Hier waren der Kreativität keine Grenzen gesetzt: Einzelne Bauteile wurden individuell veredelt und zu einem fertigen Produkt zusammengesetzt – einer Boombox.

    Reduzierung von Kunststoffemissionen

    Ganz anders die Ausrichtung des zweiten Workshops. Die Jugendlichen erhielten zunächst Input über die Omnipräsenz von Kunststoffen in unserer Umgebung. Es ging u. a. um die Potenziale und den Einsatz in der Produktion, vor allem aber auch um die Schattenseiten der stetig steigenden Nutzung von Kunststoffen. Die Teilnehmenden setzten sich mit den Auswirkungen von Abfällen und Mikroplastik in der Umwelt auseinander und erarbeiteten auf Basis von Praxisbeispielen Lösungsvorschläge, die zur Reduzierung von Kunststoffemission beitragen können. So entstanden beispielsweise verschiedene Verpackungsformate aus Pappe.

    Das diesjährige Rahmenprogramm umfasste u. a. einen Besuch im Gasometer Oberhausen, wo sich die Schülerinnen und Schüler die Ausstellung »Der Berg ruft« ansahen. Sowohl die Projektion des Matterhorns als auch die Fotografien anderer imposanter Gipfel sorgten für staunende Blicke.

    Neue Erfahrungen

    Die Teilnehmenden der diesjährigen Fraunhofer-Talent-School zeigten sich durchweg begeistert von der Fülle an neuen interessanten Informationen. »Wir haben Erfahrungen gesammelt, die man sonst nicht bekommen hätte. Ohne diese Veranstaltung hätte man sich wahrscheinlich nicht hingesetzt und so intensiv mit diesen Themen beschäftigt«, lautete ein Feedback. Auch für das Wechselspiel aus wissenschaftlichem Input und praktischen Arbeiten gab es positive Rückmeldungen.

    Im kommenden Jahr wird es wieder eine Talent-School am Fraunhofer UMSICHT geben. Der Termin wird auf den Internetseiten des Instituts bekanntgegeben.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Konstanze Nonn

    Telefon +49 208 8598-1573
    E-Mail konstanze.nonn@umsicht.fraunhofer.de


    Originalpublikation:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2019/fraun...


    Bilder

    Mit großer Freude dabei: die insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Fraunhofer-Talent-School.
    Mit großer Freude dabei: die insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Fraunhofer-Talen ...
    Quelle: Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek

    Ergebnispräsentation des Workshops »Digitale Fertigungstechniken«: die eigene Boombox.
    Ergebnispräsentation des Workshops »Digitale Fertigungstechniken«: die eigene Boombox.
    Quelle: Fraunhofer UMSICHT/Ilka Drnovsek


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Wissenschaftler
    Biologie, Pädagogik / Bildung, Umwelt / Ökologie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Schule und Wissenschaft, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Mit großer Freude dabei: die insgesamt 21 Schülerinnen und Schüler der diesjährigen Fraunhofer-Talent-School.


    Zum Download

    x

    Ergebnispräsentation des Workshops »Digitale Fertigungstechniken«: die eigene Boombox.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).