idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 09:00

Hochschule Fulda startet Forschungspodcast

Dr. Antje Mohr Pressestelle
Hochschule Fulda

    In "Gesprächsstoff" geht es um Themen, die uns alle angehen: von der Genschere über lernende Maschinen bis hin zur Inklusion und dem Einsatz von Robotern in der Pflege. Der Podcast will Impulse zum Weiterdenken und Diskutieren geben.

    Mit Semesterbeginn startet die Hochschule Fulda einen Forschungspodcast unter dem Titel „Gesprächsstoff“. Moderatorin Mariana Friedrich spricht mit Wissenschaftler*innen, wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen und an der Forschung beteiligten Studierenden über ihre Forschungsprojekte. Warum untersuchen sie, was sie untersuchen? Wieso sind diese Themen für uns als Gesellschaft interessant? Welche Impulse für die eigene Positionierung und für die öffentliche Debatte können wir daraus mitnehmen?

    Es geht um Fragen, die uns alle angehen: Wie wollen wir die neuen Technologien nutzen? Wie das gesellschaftliche Miteinander, den demografischen Wandel, Gesundheit und Ernährung gestalten? „Gesprächsstoff“ liefert Zusammenhänge, Hintergründe, Handlungsoptionen – und damit auch vertiefende Einblick in die Forschung der Hochschule Fulda.

    „Gesprächsstoff“ erscheint während der Vorlesungszeiten mit jeweils sechs Episoden im zweiwöchigen Turnus. Abrufbar ist der Forschungspodcast unter https://www.hs-fulda.de/podcasts sowie über Spotify, iTunes, Google Podcasts und weitere gängige Podcatcher.

    In der ersten Episode geht es um die sogenannte Genschere. Sie ermöglicht resistente und ertragreiche Züchtungen in der Ernährungswirtschaft. Doch welche Chancen und Risiken sind mit diesem molekularbiologischen Verfahren verbunden? Prof. Dr. Marc Birringer, Professor für Angewandte Biochemie für Ernährung und Umwelt im Fachbereich Oecotrophologie, gibt Einblicke und Impulse zum Weiterdenken und Diskutieren.

    Kontakt:
    Pressestelle/Forschungskommunikation der Hochschule Fulda
    Dr. Antje Mohr
    Tel.: 0661 9640-1050
    E-Mail: antje.mohr@verw.hs-fulda.de


    Weitere Informationen:

    http://www.hs-fulda.de/podcasts


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).