idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 10:56

Forschungspraktika im Ausland: seit zehn Jahren erfolgreich

Michael Flacke Pressestelle
Deutscher Akademischer Austauschdienst e.V.

    Kurzzeitige Praxisaufenthalte im Ausland erfreuen sich bei deutschen Studierenden seit Jahren steigender Beliebtheit. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet daher seit 2009 das Programm „Research Internships in Science and Engineering“ (RISE Weltweit) für Forschungspraktika im Ausland an. Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums treffen sich ab morgen RISE-Alumni an der Frankfurt University of Applied Science.

    „Wir sind sehr stolz auf den anhaltenden Erfolg des Programms und die große internationale Nachfrage unserer Partnerinnen und Partner“, so DAAD-Präsidentin Prof. Dr. Margret Wintermantel im Vorfeld der Jubiläumstagung. RISE Weltweit sei eines der attraktivsten Stipendienprogramme des DAAD für deutsche Studierende und erfreue sich eines stetig wachsenden Zuspruchs.
    Seit Start des Programms 2009 vermittelte der Deutsche Akademische Austauschdienst rund 2.500 Studierenden aus Deutschland ein Praktikum an akkreditierten Hochschulinstituten oder Forschungseinrichtungen weltweit. Das Bundesforschungsministerium (BMBF) unterstützt das RISE-Programm jährlich mit rund einer Million Euro.
    Im Jahr 2019 stellten über 850 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 47 Ländern einen Platz für ein Forschungspraktikum zur Verfügung, mehr als 700 Studierende bewarben sich. Das internationale Interesse am RISE-Programm ist ungebrochen: Für 2020 sind bereits Angebote aus über 50 Ländern eingegangen, darunter Angebote von international renommierten Hochschulen. So bietet beispielsweise die Carnegie Mellon University, im aktuellen Times Higher Education-Ranking unter den Top 3 der US-amerikanischen Universitäten im Fach „Computer Science“, RISE-Forschungspraktika im Bereich Robotik und Künstliche Intelligenz an.

    Hintergrund RISE-Programm

    Das Programm richtet sich an Bachelorstudierende und besteht aus einem Forschungspraktikum im Ausland. Die Praktika dauern zwischen anderthalb und drei Monaten und finden zumeist im Sommer während der vorlesungsfreien Zeit statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler von akkreditierten Hochschulinstituten und Forschungseinrichtungen auf der ganzen Welt bieten Praktikumsprojekte an, der DAAD vermittelt und unterstützt die Studierenden mit einem Stipendium. Studierende schätzen bei RISE Weltweit insbesondere die Digitalität und das einfache Verfahren, da Bewerbung und Verknüpfung von Studierenden und Praktikumsanbietern vollständig auf einer Onlineplattform erfolgen.
    RISE Weltweit bildet zusammen mit RISE Germany und RISE Professional – beides Programme für ausländische Studierende – die gesamte RISE-Förderfamilie.

    Der DAAD

    Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) ist die Organisation der deutschen Hochschulen und ihrer Studierenden zur Internationalisierung des Wissenschaftssystems. Er schafft Zugänge zu den besten Studien- und Forschungsmöglichkeiten für Studierende, Forschende und Lehrende durch die Vergabe von Stipendien. Er fördert transnationale Kooperationen und Partnerschaften zwischen Hochschulen und ist die Nationale Agentur für die europäische Hochschulzusammenarbeit.
    Der DAAD unterstützt damit die Ziele der Auswärtigen Kultur- und Bildungspolitik, der nationalen Wissenschaftspolitik und der Entwicklungszusammenarbeit. Er unterhält dafür ein Netzwerk mit über 70 Auslandsbüros, fördert rund 440 Lektorinnen und Lektoren weltweit und bietet Fortbildungen über die internationale DAAD-Akademie (iDA) an.
    Im Jahr 2018 hat der DAAD inklusive der EU-Programme rund 145.000 Deutsche und Ausländer rund um den Globus gefördert. Das Budget stammt überwiegend aus Mitteln des Auswärtigen Amts, des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, der Europäischen Union sowie von Unternehmen, Organisationen und ausländischen Regierungen

    Für Medienanfragen stehen während der Tagung die folgenden beiden ehemaligen RISE-Stipendiaten zur Verfügung:

    • Julia Martius, 2013 mit RISE Weltweit an der Seoul National University, Korea, Fachbereich Physik. Aktuell Junior Business Development Managerin in München.
    • Mario Beck, 2011 mit RISE Weltweit an der State University of New York, USA, Fachbereich Biologie und Chemie. Aktuell Doktorand an der TU Delft.

    Kontakt
    Michael Flacke
    Leiter der Pressestelle / Pressesprecher – SB03
    DAAD – Deutscher Akademischer Austauschdienst
    +49 228 882-454
    presse@daad.de


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Gabriele Knieps
    Leiterin des Referats Stipendienprogramme Nordamerika, RISE – ST23
    Tel.: +49 228 882-271
    knieps@daad.de


    Weitere Informationen:

    http://www.daad.de/rise/de/rise-weltweit Informationen zu RISE Weltweit


    Bilder

    RISE-Stipendiat Linus Walter unter Tage in Shanghai.
    RISE-Stipendiat Linus Walter unter Tage in Shanghai.
    Quelle: © Linus Walter


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    fachunabhängig
    überregional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    RISE-Stipendiat Linus Walter unter Tage in Shanghai.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).