idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.10.2019 11:27

Alles auf einen Klick – per Smartphone-Guide durchs Museum

Boris Nitzsche Abteilung Kommunikation, Marketing und Veranstaltungsmanagement
Humboldt-Universität zu Berlin

    Das HU-Start-up shoutr labs entwickelte einen Smartphone-Guide für die Dauerausstellung im Tieranatomischen Theater der HU.

    Per Handy mit Museumsobjekten interagieren und dabei überraschende Zusammenhänge aufdecken – das ist das Konzept der neuen Dauerausstellung „Flechtwerk der Dinge“ im Tieranatomischen Theater der Humboldt-Universität zu Berlin (HU). Nach Ausstellungstafeln suchen Besucherinnen und Besucher hier vergeblich. Sie können stattdessen per Smartphone gezielt Informationen zu Objekten abrufen und Ausstellungsgegenstände digital zueinander in Beziehung setzen. Möglich gemacht hat das die Firma shoutr labs, eine Ausgründung der HU.

    Von Urlaubsbildern zur Multimediaausstellung der Zukunft

    Initiiert haben shoutr labs vier Freunde mit einem technischen Problem. „Einer von uns wollte Urlaubsbilder teilen. Wir stellten fest: Dafür gibt es keine zufriedenstellende Lösung“, erinnert sich Christian Beier. Unwillig, auf Fotoalbum oder Beamer-Präsentation auszuweichen, entwickelten der Informatiker und seine Mitstreiter ein System, mit dessen Hilfe große Datenmengen lokal geteilt werden können. Es war die Geburtsstunde des Start-ups shoutr labs, das 2016 mit dem Innovationspreis Berlin Brandenburg ausgezeichnet und kürzlich zum Innovator des Jahres 2019 gekürt wurde.

    Museumsguide direkt aufs Smartphone

    Bereits erfolgreich zusammengearbeitet hat die Firma unter anderem mit der Berlinischen Galerie und dem Museum für Naturkunde. „Häufig gibt es in Museen Verteilungsprobleme in Hinblick auf digitale Inhalte. Man möchte Multimediadaten streamen oder Augmented- und Virtual-Reality-Elemente in Ausstellungen einbinden,“ erläutert Christian Beier. „Hierfür haben wir eine Lösung auf der Basis „Bring your own device“ entwickelt, bringen also den Museumsguide direkt auf das eigene Smartphone.“

    Wirkmächtige Verbindung von Analogem und Digitalem

    Im Rahmen der Dauerausstellung „Flechtwerk der Dinge“, in der 80 Objekte aus 24 Sammlungen präsentiert werden, sind die Gründer nun an die HU zurückgekehrt. Sie entwickelten in Kooperation mit den Kuratoren und einer Firma für Lichtsysteme eine passgenaue Lösung. „Der Clou bei dieser Ausstellung ist, dass die Lichtsteuerung im Raum auf das reagiert, was ich am Handy auswähle,“ erklärt Christian Beier. Beim Gang durch die Räume hinterlassen Besucher so eine Lichtspur, können Zusammenhänge zwischen Objektgruppen direkt visuell erfahren. „Die Ausstellung entfaltet ihre besondere Wirkmächtigkeit durch die neuartige Verbindung von Analogem und Digitalem.“

    shoutr labs wurde vom Gründungsservice der HU und der Humboldt-Innovation GmbH gefördert, die mit der Bereitstellung von Beratung, Fördermitteln und Infrastruktur Jungunternehmer aus dem akademischen Umfeld unterstützen. Zu den Alumni-Startups der Humboldt-Universität zu Berlin zählen unter anderem so erfolgreiche Unternehmen wie die Sprachlernplattform Babbel und die Online Lernplattform Sofatutor.


    Weitere Informationen:

    https://www.kulturtechnik.hu-berlin.de/de/hzk/tieranatomisches-theater/
    https://shoutrlabs.com/
    https://www.hu-berlin.de/de/service/kontakt/gruendung/standardseite


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).