Wie hoch müssen Sanktionen sein, um Unternehmenskriminalität einzudämmen? Diese derzeit kontrovers diskutierte Frage, steht im Mittelpunkt des 7. Viadrina Compliance Congress (VCC), der am Mittwoch dem 13. November und Donnerstag, dem 14. November, im Berliner Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme FOKUS stattfindet. Organisiert wird die Tagung vom Viadrina Compliance Center der Europa-Universität Frankfurt (Oder).
„Mensch, Maschine, Sanktionen – Compliance 2020“ lautet der Titel der Veranstaltung, die neben Workshops und Plenarsitzungen am Mittwochabend eine parlamentarische Diskussionsrunde bietet.
„Mensch, Maschine, Sanktionen – diese drei Begriffe werden die kommenden Jahre der Compliance-Entwicklung deutlich prägen“, ist Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Viadrina-Jurist und Leiter des Viadrina Compliance Center, überzeugt. „Der Mensch, weil die Frage in den Fokus rückt, warum Menschen Regeln brechen. Maschinen, weil sich die Entwicklung der künstlichen Intelligenz einerseits der Compliance-Arbeit dienlich machen kann, andererseits selbst Risiken generiert. Und schließlich Sanktionen, weil mit dem vorgelegten Entwurf eines Gesetzes zur Bekämpfung der Unternehmenskriminalität ein neues Compliance-Kapitel geschrieben wird.“
Über diesen vom Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz vorgelegten Gesetzesentwurf diskutieren im Rahmen der Tagung am Mittwoch, dem 13. November, 17.15 Uhr bis 18.30 Uhr, die Bundestagsabgeordneten Niema Movassat (Die Linke), Dr. Manuela Rottmann (Bündnis 90/Die Grünen), Dr. Eva Högl (SPD) und Dr. Jan-Marco Luczak (CDU). Es moderiert Wirtschaftsjurist Prof. Dr. Peter Fissenewert.
Die Teilnahme an der Tagung im FOKUS, Kaiserin-Augusta-Allee 31, 10589 Berlin, ist für Vertreterinnen und Vertreter aus dem öffentlichen Sektor (Verwaltung, Universitäten, Behörden, etc.) sowie Doktorandinnen und Doktoranden kostenlos. Anmeldung und weitere Informationen unter: http://compliance-academia.de/7VCC/
Parallel zum Kongress lädt das Viadrina Compliance Center zur Diskussion des Gesetzesentwurfs auf einer E-Plattform ein:
http://compliance-academia.de/sanktionen/.
Prof. Dr. Bartosz Makowicz, Interviewvermittlung unter 0335 - 5534-4515
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Recht, Wirtschaft
überregional
Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).