idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
25.10.2019 22:49

SPLASH – Förderbescheide übergeben

Dipl.-Ing. agr. Helene Foltan Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie e.V. (ATB)

    Die hygienisierende Behandlung mit Plasma-aktiviertem Wasser ist für pflanzliche Frischeprodukte wie Schnittsalate ein vielversprechendes Verfahren, um deren Haltbarkeit zu verlängern und Verderb zu vermeiden. Dieser innovative Ansatz soll nun zur Praxisreife entwickelt werden. Für das Verbundprojekt SPLASH stellt das BMEL insgesamt 1,1 Mio € aus dem Programm zur Innovationsförderung bereit. Als Vertreterin des Projekträgers BLE übergab Dr. Christine Natt am 24. Oktober in Potsdam die Förderbescheide an die vier Projektpartner aus Wissenschaft, Industrie und Praxis.

    Für die offizielle Übergabe des Zuwendungsbescheids wählte Dr. Christine Natt, Vizepräsidentin und Leiterin der Abteilung Förderung, Forschung, Innovation und Nachhaltigkeit der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), einen äußerst passenden Rahmen: ein Symposium der Gesellschaft Deutscher Lebensmitteltechnologen (GDL), das zum Thema „Minimal Processing“, am 24. und 25. Oktober am ATB stattfand.

    „Unter Minimal Processing verstehen wir eine produktschonende Verarbeitung bei möglichst geringen Behandlungsintensitäten und niedrigen Temperaturen“, erläutert ATB-Wissenschaftler Dr.-Ing. Oliver Schlüter. „Es geht auch darum, Stoffe und Energie für die Herstellung hochwertiger, gesunder und sicherer Lebensmittel nachhaltig einzusetzen und Verluste zu vermeiden.“

    Die Behandlung mit nicht-thermischem Plasma ist ein besonders interessanter Minimal Processing Ansatz im Hinblick auf Lebensmittelsicherheit, z.B. als Nacherntebehandlung von Frischeprodukten wie Schnittsalat. Plasmaverfahren erzielen ein breites Wirkungsspektrum auf Grund der Vielfalt ihrer Wirkmechanismen, u.a. UV-Strahlung und reaktive Sauerstoffformen. Sie erschweren zudem die Adaption der Mikroorganismen an das Verfahren.

    Im Fokus des Projekts SPLASH steht die Entwicklung eines ressourcenschonenden Waschprozesses für frischen Schnittsalat. Küchenfertige Schnittsalate aus der Tüte sind beliebt, weil sie leicht und bequem zuzubereiten sind. Sie bergen allerdings auch das Risiko der Beladung mit humanpathogenen Keimen. Der aus den Schnittstellen austretende Zellsaft bietet zusammen mit der in den Plastikverpackungen herrschenden Luftfeuchte ideale Bedingungen für das Wachstum von Mikroorganismen.

    Im Projekt wird nicht der Salat selbst mit Plasma behandelt, sondern das Wasser (Plasma-Prozessiertes Wasser, PPW), mit dem der Salat gewaschen wird. Die Wirkung dieser indirekten Plasmabehandlung im Hinblick auf toxikologische und sensorische Veränderungen des gewaschenen Salats ist Gegenstand der Untersuchungen am ATB.

    „Die Plasmatechnologie bietet die Möglichkeit, die einzelnen Wirkmechanismen sehr spezifisch einzusetzen. So können wir die Prozessführung an die Ergebnisse der mikrobiologischen, toxikologischen und sensorischen Prüfung der Produkte nach einer Plasmabehandlung anpassen“, erläutert Dr. Jörg Ehlbeck vom koordinierenden Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie, Greifswald.
    Projektziel ist es auch, das Verfahren für die Transport-/Lagerfähigkeit des plasmabehandelten Schnittsalates auszulegen.

    Das ATB hat langjährige Expertise im Bereich der Anwendung nicht-thermischer Plasmen. Seit 13 Jahren erforscht das Team um Dr. Oliver Schlüter in zahlreichen Projekten deren Wirkung und Potenziale bei verschiedensten Produkten, von leicht verderblichem Obst und Gemüse bis hin zu Gewürzen und Getreide.
    Der Einsatz von nicht-thermischen Plasmaverfahren (Temperaturen unter 40°C) bei Atmosphärendruck dient der schonenden Hygienisierung von frischem Obst und Gemüse. Dadurch können frische und trockene Lebensmittel schnell und effektiv auf ihrer Oberfläche von Verderbniskeimen und Krankheitserregern befreit werden. Das verwendete Plasma, ein ionisiertes Gas, umspült dabei die Oberflache des Produktes ohne es stark zu erwärmen.

    Dr. Christine Natt betonte in ihrer Rede die große Bedeutung Programms zur Innovationsförderung des BMEL für die Weiterentwicklung der Branche. Gefördert werden Forschungs-, Entwicklungs- und Demonstrationsvorhaben, die dazu beitragen, innovative technische und nicht-technische Produkte marktfähig zu machen – von der Produktion bis hin zur Verarbeitung. Die enge Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft aktiviere und bündele das große Ideenpotenzial und befördere den Transfer, so dass die aus den Projekten resultierenden Innovationen als Motor für erfolgreiche Unternehmen in der Lebensmittelwirtschaft wirksam werden.

    Das Verbundprojekt „Entwicklung eines innovativen Waschverfahrens für frischen Schnittsalat auf Basis der nicht-thermischen Plasmatechnologie zur Erhöhung der Produktsicherheit, -qualität und Nachhaltigkeit (SPLASH)“ wird vom BMEL über drei Jahre mit insgesamt 1,1 Mio € aus dem Programm zur Innovationsförderung gefördert. Projektträger ist die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE). Koordinator des Projekts ist Dr. Jörg Ehlbeck vom Leibniz-Institut für Plasmaforschung und Technologie e.V. (INP Greifswald). Partner sind das Leibniz-Institut für Agrartechnik und Bioökonomie (ATB Potsdam), Gartenfrisch Jung GmbH (Jagsthausen) und Kronen GmbH Nahrungsmitteltechnik (Kehl am Rhein).


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr.-Ing. Oliver Schlüter
    oschlueter@atb-potsdam.de
    0331 5699-613
    Dr. Antje Fröhling
    afroehling@atb-potsdam.de
    0331 5699-625


    Bilder

    Dr, Christine Natt (BLE) überreicht den Förderbescheid an ATB-Wissenschaftler Dr.-Ing. Oliver Schlüter
    Dr, Christine Natt (BLE) überreicht den Förderbescheid an ATB-Wissenschaftler Dr.-Ing. Oliver Schlüt ...
    Quelle: Foto: Foltan/ATB

    Dr. Jörg Ehlbeck demonstriert im Technikum des ATB die Plasmaanlage aus einem weiteren gemeinsamen Projekt (3Plas, Förderung: BMEL)
    Dr. Jörg Ehlbeck demonstriert im Technikum des ATB die Plasmaanlage aus einem weiteren gemeinsamen P ...
    Quelle: Foto: Foltan/ATB


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Maschinenbau, Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Dr, Christine Natt (BLE) überreicht den Förderbescheid an ATB-Wissenschaftler Dr.-Ing. Oliver Schlüter


    Zum Download

    x

    Dr. Jörg Ehlbeck demonstriert im Technikum des ATB die Plasmaanlage aus einem weiteren gemeinsamen Projekt (3Plas, Förderung: BMEL)


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).