idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2019 08:49

NBS beim Deutsch-Finnischen Hafentag 2019

Ines Koch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Northern Business School

    Lübeck. Es passiert Studierenden nicht jeden Tag, dass sie die Chance erhalten, ihre Fragen direkt an Personen in verantwortlichen Ämtern zu stellen. Als Teil ihrer Vorlesung im European Economic Law hatten die Studenten im Master-Studiengang Business Management (M.A.) der NBS Northern Business School in Hamburg die Gelegenheit, die Ministerin für Justiz, Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung von Schleswig-Holstein, Frau Dr. Sütterlin-Waack, beim Deutsch-Finnischen Hafentag 2019 in der Hansestadt Lübeck zu treffen.

    Die Ministerin nahm die Gelegenheit gerne wahr, zu den NBS-Studenten aus Deutschland und Lettland zu sprechen, und ging dabei auf die Schwerpunkte innerhalb des für Europa zuständigen Teils ihres Hauses ein. "Die Kombination von Europa, Verbraucherschutz und Gleichstellung in einem Ministerium ist wegen der vielen Schnittstellen in diesen Bereichen sehr sinnvoll. Insbesondere in den Bereichen, die wichtig für den Erfolg der Europäischen Union und für die Harmonisierung der Lebensstandards in den europäischen Gesellschaften sind, ist es entscheidend, die selben Bedingungen für jedermann in allen europäischen Regionen zu schaffen und auszuüben", sagte Dr. Sütterlin-Waack.

    Die Studierenden haben viel gelernt: "Der Deutsch-Finnische Hafentag war in jeder Hinsicht beeindruckend. Die Veranstaltung hat die Wichtigkeit des Handels in der Ostseeregion für die gesamte Region und all ihre Staaten gezeigt, was nur durch die Europäische Union und ihre Handelspolitik möglich ist", war John Wagner, einer der deutschen Studenten, begeistert.

    "Es gibt keinen besseren Platz als diesen Deutsch-Finnischen Hafentag, um zu sehen, wie die Errungenschaften der Europäischen Union ihre Effekte von Gemeinden über Kreise, über Bundesländer, über die Mitgliedstaaten der EU, über die Ostseeregion bis hoch zur Europäischen Union ausbreitet. Hier sieht man Vertreter von Häfen, Städten, Regionen, Bundesländern, Staaten und sogar von der EU, die intensiv zusammenarbeiten, um im globalen Wettbewerb stärker zu sein. Die jungen europäischen Studenten können die EU mit ihren eigenen Augen erfahren", so der Dozent des Kurses für European Economic Law sowie Research Fellow an der NBS, Mirko Schönfeldt. Er fügt hinzu: "Diese Veranstaltung und Veranstaltungen wie diese, bei der die Menschen miteinander sprechen und nicht übereinander, wäre nicht in derselben Weise möglich ohne die EU".

    Es ist wieder einmal der Verdienst vom Honorarkonsul der Republik Finnland in Schleswig-Holstein, Bernd Jorkisch, dass die Veranstaltung so eine hoch profilierte Gästeschar begrüßen konnte. Die Studentin Veroni Kurczynski zeigte sich beeindruckt: "Es ist unglaublich, mit eigenen Augen zu sehen, wie viele Personen auf Executiv-Level von nahezu überall für ein gemeinsames und erfolgreiches Europa zusammenarbeiten. Und diese Entscheidungsträger haben sich hier alle unter den aufmerksamen Augen der Europaministerin von Schleswig-Holstein und der Botschafterin der Republik Finnland, I. E. Anne Sipiläinen, versammelt". Es war wiederum John Wagner, der zusammenfasste, was alle Studierenden mit einem Nicken quittierten: "Der Höhepunkt war definitiv das exklusive Treffen mit Ministerin Sütterlin-Waack", weil es Studierenden nicht jeden Tag passiert, dass sie die Chance erhalten, ihre Fragen direkt an Personen in verantwortlichen Ämtern zu stellen.


    Weitere Informationen:

    http://www.nbs.de


    Bilder

    Gruppenfoto beim Deutsch-Finnischen Hafentag 2019
    Gruppenfoto beim Deutsch-Finnischen Hafentag 2019
    Quelle: Foto: NBS


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Gruppenfoto beim Deutsch-Finnischen Hafentag 2019


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).