idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2019 08:59

Joachim Gauck übernimmt die Max-Imdahl-Gastprofessur

Jens Wylkop M.A. Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) ehrt mit der Max-Imdahl-Gastprofessur Persönlichkeiten, die Maßgebliches geleistet haben für die Einheit des Wissens und der Gesellschaft. Im Wintersemester 2019/2020 hat der ehemalige Bundespräsident Joachim Gauck diese Gastprofessur inne.

    Als Bundespräsident ermutigte Gauck die in Deutschland lebenden Menschen, ihr Leben aktiv als Bürger zu gestalten und Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. In einer Zeit polarisierender Debatten und einer drohenden Spaltung der Gesellschaft mahnt er zur Besonnenheit und fordert zum Dialog auf. Zuletzt plädierte er in seinem viel beachteten Buch „Toleranz: einfach schwer“ für eine kämpferische Toleranz, die sich nicht in Indifferenzen erschöpfen darf.

    „Joachim Gauck steht – ebenso wie der Namensgeber der Professur, Max Imdahl – für Interdisziplinarität und den Dialog zwischen den Generationen, Kulturen und Milieus“, sagt Prof. Dr. Axel Schölmerich, Rektor der RUB, zur Begründung der Gastprofessur. Gauck lasse sich nie von Fachgrenzen einschränken, sondern beziehe sich immer wieder auf die aktuellen, bewegenden Fragestellungen – mit überzeugenden Antworten.

    Anmeldung zur Auftaktvorlesung

    Anlässlich der Verleihung der Max-Imdahl-Gastprofessur hält Joachim Gauck eine öffentliche Vorlesung im Audimax der RUB unter dem Titel „Die plurale Gesellschaft – Gewinn und Verunsicherung“. Die Vorlesung findet am Mittwoch, 27. November 2019, um 17 Uhr statt. Alle Interessierten sind herzlich willkommen. Die Teilnahme ist nur nach vorheriger Anmeldung bis zum 11. November 2019 über dieses Webformular möglich:
    www.rub.de/anmeldung/gastprofessur

    Akkreditierung für Medienvertreter

    Für Medienvertreter steht ein begrenztes Platzkontingent zur Verfügung. Die Anmeldung erfolgt über das Dezernat Hochschulkommunikation der RUB (Jens Wylkop, Tel.: 0234 32 28355, E-Mail: pr@rub.de) bis zum 15. November 2019 unter Angabe der Daten für die Akkreditierung: Titel, Name, Vorname, Geburtsdatum, Geburtsort, Medium. Die akkreditierten Medien werden anschließend schriftlich über Hinweise zum Einlass, zu den Anreise- und Parkmöglichkeiten informiert.

    Bitte beachten Sie, dass aufgrund der Sicherheitsbestimmungen nur vorab akkreditierte Journalistinnen und Journalisten Zugang zur Veranstaltung erhalten. Kurzfristige Änderungen können wir leider nicht mehr berücksichtigen.

    Weiterer Termin im Januar

    Die Gastprofessur umfasst mehrere Termine des Inhabers an der RUB. Für alle Interessierten wird es am 15. Januar 2020 eine weitere Gelegenheit geben, an einer Vorlesung von Joachim Gauck teilzunehmen. Weiteres zum Termin wird rechtzeitig angekündigt.

    Zur Person

    Joachim Gauck, Jahrgang 1940, gehörte zu den Gründern der Bürgerbewegung Neues Forum in seiner Heimatstadt Rostock und leitete dort die Friedensgebete, aus denen die Demonstrationen gegen das DDR-Regime 1989 hervorgingen. Ab März 1990 war er Abgeordneter der frei gewählten Volkskammer, von 1990 bis 2000 Bundesbeauftragter für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR. Von 2012 bis 2017 war er elfter Präsident der Bundesrepublik Deutschland. In dieser Funktion hielt er im Juni 2015 im Audimax die Festrede anlässlich des Jubiläums 50 Jahre RUB.

    Zur Max-Imdahl-Gastprofessur

    Mit der Max-Imdahl-Gastprofessur schafft die RUB einen akademischen Wirkraum für Persönlichkeiten der Zeit, die Maßgebliches für die Einheit unseres Wissens und unserer Gesellschaft geleistet haben. Zuletzt hatte die Theologin Margot Käßmann die Professur im Jahr 2011 inne.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Politik
    überregional
    Personalia, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).