idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2019 14:56

Impulse für Schulen und Lehrkräfte

Karin Röhrich M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Junior Uni Wuppertaler Kinder- und Jugend-Universität für das Bergische Land gGmbH

    Die Wuppertaler Junior Uni für das Bergische Land stellt auf zwei pädagogischen Fachtagungen auf Einladung des Ministeriums für Schule und Bildung Nordrhein-Westfalen im Oktober und November ihr pädagogisches Konzept und ihre Erfolgsgeschichte als rein privat finanzierte außerschulische Bildungseinrichtung vor.

    Bei der Landestagung des Netzwerks Zukunftsschulen NRW in Essen tauschen sich rund 280 Lehrkräfte und Schulleiter praxisnah zum Thema „Potentiale entfalten & fördern“ aus. Junior Uni-Geschäftsführerin Dr. Ariane Staab und Bildungswissenschaftlerin Dr. Sarah Mertens, die an der Junior Uni unter anderem die Schulkooperationen betreut, zeigen dort als so genannte Impulsgeberinnen, wie der bundesweit einzigartige außerschulische Lernort bereits mit Schulen aller Schulformen zusammenarbeitet und wie an der Junior Uni sowohl Breiten – als auch Spitzenförderung bei jungen Menschen von vier bis 20 Jahren durchgeführt wird. „Wir veranschaulichen bei dieser Tagung zum einen, wie wir durch unser vielfältiges Kursangebot die breitgefächerten Interessen von Kindern und Jugendlichen aufgreifen und zum anderen, wie wir in besonderem Maße engagierte Jugendliche bei Vorbereitungen auf Wettbewerbe wie Jugend forscht unterstützen“, erläutert Dr. Ariane Staab. Natürlich wird auch die mögliche Intensivierung und landesweite Ausweitung der bislang bereits sehr partnerschaftlich orientierten Zusammenarbeit mit Schulen ein Fokus in dem Themen-Workshop der beiden Wissenschaftlerinnen sein. Dr. Ariane Staab: „Unser Ziel ist, verstärkt Lernimpulse aus der Junior Uni in die Schulen zu tragen.“

    Bei einer weiteren Landestagung zur Förderinitiative „Leistung macht Schule“ im November unter dem Titel „Außerschulische Kooperationen / Fordern außerhalb des Regelunterrichts“ stellt Dr. Sarah Mertens gemeinsam mit Hans-Peter Schill, Lehrer an der Wuppertaler Else Lasker-Schüler-Gesamtschule, eine Schulkooperation mit dem von der Junior Uni entwickelten Lehrformat „Inter AG“ vor. Bei diesem Format kommen Schülerinnen und Schüler zweier Schulen oder Schulformen zu einem gemeinsamen Thema – etwa Industrierobotik oder Röntgentechnologie - in einer Arbeitsgemeinschaft (AG) zusammen und bearbeiten auf dem Campus der Junior Uni mit intensiver Betreuung durch Junior Uni-Dozenten die Lerninhalte, die abschließend auch auf dem Schulzeugnis bescheinigt werden. Dr. Sarah Mertens: „Unsere Inter AG-Angebote bieten Schulen die Möglichkeit, interessierte Schüler zusätzlich zum regulären Unterricht in einer Weise zu fördern, die personell und auch hinsichtlich der technologischen Ausstattung im gängigen Schulbetrieb meist nicht möglich ist“.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).