idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2019 14:09

Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie für Ulf-Peter Apfel

Dr. Julia Weiler Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Dr. Ulf-Peter Apfel hat den Dozentenpreis des Fonds der Chemischen Industrie erhalten. Der Gruppenleiter am Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik in Oberhausen und an der Ruhr-Universität Bochum nahm die mit 75.000 Euro dotierte Auszeichnung am 30. Oktober 2019 in Ludwigshafen entgegen. Der Fonds der Chemischen Industrie verleiht den Preis an herausragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus der Chemie und Chemischen Biologie, die überdurchschnittliche Leistungen in der Lehre und besondere wissenschaftliche Leistungen erbracht haben.

    Die Produktion von Wasserstoff und die Frage, wie sich Kohlendioxid elektrochemisch in wertvolle Ausgangsstoffe für die Industrie umwandeln lässt, sind die Hauptforschungsthemen von Ulf-Peter Apfel. Mit seinem Team erfindet er neue Katalysatoren, Elektroden und Reaktoren für diese Umwandlungsprozesse. Die Grundlagen dafür erforscht Apfel mit der Nachwuchsgruppe „Activation of small molecules“ an der Ruhr-Universität. Mit der Gruppe „Elektrosynthese“ am Fraunhofer-Institut entwickelt er darauf basierend Konzepte für die Anwendung, auch in industriellem Maßstab.

    „Wir bringen reine Chemie und Ingenieurwissenschaften zusammen“, sagt Ulf-Peter Apfel. „Mir gefällt es, neue Entwicklungen von den Grundlagen bis zur Anwendung zu bringen. Das wäre ohne die Zusammenarbeit dieser beiden Teams nicht möglich.“

    Über den Dozentenpreis

    Kandidatinnen und Kandidaten für den Dozentenpreis müssen in einem zweistufigen Nominierungsverfahren vorgeschlagen werden. Eigenbewerbungen sind nicht möglich. Das Kuratorium wählt aus den eingehenden Vorschlägen Spitzenkandidaten aus und holt für sie mindestens zwei wissenschaftliche Gutachten von unabhängigen Hochschullehrern ein. Nur wenn diese einstimmig positiv sind, erfolgt die Auszeichnung. Der Preis wird seit 2013 jährlich vergeben.

    Gemeinsame Presseinformation des Fraunhofer-Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik und der Ruhr-Universität Bochum


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Ulf-Peter Apfel
    Nachwuchsgruppe „Activation of Small Molecules”
    Fakultät für Chemie und Biochemie
    Ruhr-Universität Bochum
    Tel.: 0234 32 24187
    E-Mail: ulf.apfel@rub.de

    und

    Gruppe Elektrosynthese
    Bereich Energie
    Fraunhofer-Institut für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik
    Tel.: 0208 8598 1571
    E-Mail: ulf-peter.apfel@umsicht.fraunhofer.de


    Weitere Informationen:

    https://www.umsicht.fraunhofer.de/de/presse-medien/pressemitteilungen/2019/ElkaS... Presseinformation: Projekt CO2-Umwandlung
    https://news.rub.de/presseinformationen/wissenschaft/2018-04-10-elektrochemie-ro... Presseinformation: Katalysatoren für die Wasserstoffherstellung


    Bilder

    Preisträger Dr. Ulf-Peter Apfel
    Preisträger Dr. Ulf-Peter Apfel
    Quelle: © RUB, Marquard (Dieses Foto darf nur für eine Berichterstattung mit Bezug zur Ruhr-Universität Bochum im Kontext dieser Presseinformation verwendet werden.)


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Energie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Preisträger Dr. Ulf-Peter Apfel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).