idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2019 08:40

Siegfried Waldvogel erhält Manuel M. Baizer Award

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Internationale Würdigung der Mainzer Elektrochemie als Grundlage für nachhaltige technische Innovationen

    Der Chemiker Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel von der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) wird den Manuel M. Baizer Award der Electrochemical Society (ECS) erhalten. Das gab die in den USA ansässige internationale Wissenschaftsvereinigung vor kurzem auf ihrer Website bekannt. Der Manuel M. Baizer Award, benannt nach dem US-amerikanischen Chemiker Manuel Mannheim Baizer, gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen in der Elektrochemie und wird alle zwei Jahre verliehen. Waldvogel ist erst der zweite Deutsche, dem diese Ehre zuteil wird. Er wird den Preis auf der Jahrestagung der ECS im kommenden Mai in Montreal erhalten. „Es kommt nicht häufig vor, dass der Manuel M. Baizer Award an Europäer verliehen wird“, sagt Waldvogel. „Umso mehr freue ich mich darüber – auch weil er verdeutlicht, welche Strahlkraft die Mainzer Elektrochemie inzwischen hat.“

    Siegfried Waldvogel ist Leiter des Instituts für Organische Chemie der JGU, Sprecher des durch die Forschungsinitiative des Landes Rheinland-Pfalz geförderten Profilbereichs „SusInnoScience (Sustainable Chemistry as the Key to Innovation in Resource-efficient Science in the Anthropocene)“ der Hochschule und Direktor des Gutenberg Forschungskollegs, der zentralen Einrichtung zur Förderung der Spitzenforschung an der JGU. Er beschäftigt sich seit rund 20 Jahren mit der Elektrochemie, die chemische Reagenzien durch elektrischen Strom ersetzt und damit die Grundlage besonders nachhaltiger Herstellungsmethoden für chemische Produkte bildet. Aus seiner Tätigkeit gingen bereits mehr als 30 Patente und die Gründung der Firma ESy-Labs GmbH hervor. „Durch die Elektrochemie lässt sich unter anderem die Verwendung knapper und kostbarer Metalle vermeiden“, sagt Waldvogel. „Im Zusammenhang mit der Energiewende und der Gewinnung von Strom aus erneuerbarer Energie ist die Elektrifizierung der Chemie unausweichlich, weil dadurch Energieüberschüsse für die Herstellung von Wertprodukten eingesetzt werden können.“


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Institut für Organische Chemie
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    55099 Mainz
    Tel.: 06131 39-26069
    Fax: 06131 39-26777
    Mail: waldvogel@uni-mainz.de
    https://www.aksw.uni-mainz.de/prof-dr-s-r-waldvogel/


    Weitere Informationen:

    https://www.electrochem.org/baizer-award – Webseite der Electrochemical Society zum Manuel M. Baizer Award
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/8934_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Forschung zur nachhaltigen Nutzung von Lignin als Basis für Chemikalien erhält weitere Förderung“ (25.06.2019)
    https://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/7858_DEU_HTML.php – Pressemitteilung „Anerkennung der Mainzer Elektrochemie als besonders nachhaltige Synthesemethode“ (13.03.2019)


    Bilder

    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel
    Quelle: Foto/©: Eric Lichtenscheidt


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Studierende, Wissenschaftler
    Chemie, Energie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Siegfried R. Waldvogel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).