idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2019 10:34

40 Jahre Ringvorlesung Psychotherapie

Julia Wandt Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Konstanz

    Jubiläumsveranstaltung zur Vorlesungsreihe an der Universität Konstanz mit Vortrag zur Reform der Psychotherapie-Ausbildung

    Im Jahr 1979 regte eine Gruppe von Studierenden des Faches Psychologie der Universität Konstanz eine Veranstaltung zur Praxis des psychotherapeutischen Arbeitens an. In der Folge wurde die Ringvorlesung Psychotherapie eingerichtet, in der seither zirka 250 öffentliche Vorträge angeboten werden konnten. Am 7. November 2019 wird der Fachbereich Psychologie nun „40 Jahre Ringvorlesung Psychotherapie“ feiern. Den Festvortrag wird der Präsident der Bundes-Psychotherapeutenkammer halten. Dr. Dietrich Munz wird zum Thema „Die Reform des Psychotherapeutengesetzes – Erfolge und Herausforderungen“ sprechen. Die Veranstaltung findet in Hörsaal R 711 statt und beginnt um 19.30 Uhr.

    Im Jahr 1999 trat in Deutschland die erste Fassung des Gesetzes zur Psychotherapieausbildung (PsychThG) in Kraft. Es brachte die Anerkennung der professionellen Eigenständigkeit der Psychologischen sowie der Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutinnen und -Psychotherapeuten. Nun steht eine Reform dieses Gesetzes an, das noch 2019 verabschiedet und 2020 wirksam werden soll. Der Vortragende, der die Entwicklung der Gesetzesinitiative eng begleitet hat, wird die grundlegende Reform von der postgradualen Ausbildung zu einem Studium mit Approbationsmöglichkeit und anschließender Weiterbildung veranschaulichen und mit den Zuhörern diskutieren.

    Die Ringvorlesung Psychotherapie ist eine der längsten psychotherapeutischen Vortragsreihen an einer deutschen Universität. Pro Semester werden mindestens drei renommierte Persönlichkeiten eingeladen, die im Bereich Psychotherapie und Psychiatrie forschen und arbeiten, ihr Spezialgebiet vorzustellen. Während die Veranstaltungsreihe in den ersten Jahren für Studierende organisiert wurde, besuchen seit 25 Jahren auch die ehemaligen Studierenden und die in der Region Südbaden und Nordschweiz klinisch tätigen Psychologinnen und Psychologen sowie Fachärztinnen und Fachärzte die Veranstaltung. Die Ringvorlesung Psychotherapie hat heute als Weiterbildungsveranstaltung eine regionale und überregionale Ausstrahlungskraft und präsentiert die Universität Konstanz als Institution, die mit ihren Ehemaligen und den Praktikern der Region eine enge Verbindung hält.

    Faktenüberblick:
    • Jubiläumsveranstaltung „40 Jahre Ringvorlesung Psychotherapie“ der Universität Konstanz
    • Öffentlicher Festvortrag „Die Reform des Psychotherapeutengesetzes – Erfolge und Herausforderungen“ von Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundes-Psychotherapeutenkammer
    • Hörsaal R 711, Donnerstag, 7. November 2019, Beginn um 19.30 Uhr.

    Hinweis an die Redaktionen:
    Ein Bild kann im Folgenden heruntergeladen werden:
    https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/pi/fileserver/2019/Bilder/40_jahre_ringvor...
    Bildunterschrift: Dr. Dietrich Munz, Präsident der Bundes-Psychotherapeutenkammer.
    Copyright: Bundes-Psychotherapeutenkammer

    Kontakt:
    Universität Konstanz
    Kommunikation und Marketing
    Telefon: + 49 7531 88-3603
    E-Mail: kum@uni-konstanz.de

    - http://uni.kn


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Psychologie
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, wissenschaftliche Weiterbildung
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).