idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2019 12:51

Mit den Mathe-Wichteln die Welt retten

Dr. Uta Deffke MATH+, Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Sekretariat MA 2-2
MATH+ Das Forschungszentrum der Berliner Mathematik

    Wer den Klimawandel bekämpfen, Verkehr umweltfreundlicher planen oder Künstliche Intelligenz beherrschen möchte, braucht dazu Mathematik. Das können Schüler*innen, Lehrkräfte und alle Interessierten ab dem 1. Dezember erfahren, wenn sich wieder die virtuellen Türchen der digitalen Mathe-Adventskalender öffnen. Für drei unterschiedliche Altersstufen konzipiert, garantieren die täglichen Mathe-Rätsel aus der vorweihnachtlichen Welt der Mathe-Wichtel auch in diesem Jahr Spaß am Knobeln, Entdecken und Erforschen jenseits des Schulalltags. Registrierungsstart ist der 1. November.

    Unter der Startadresse www.mathekalender.de können sich Interessierte den passenden Mathekalender aussuchen und sich für das Einzel- oder Klassenspiel anmelden. Im Angebot sind Aufgaben für die Klassenstufen 4-6 und 7-9 von Mathe im Leben und für die Klassenstufen 10+ vom Forschungszentrum der Berliner Mathematik MATH+.

    Das diesjährige Motto lautet: Mathe macht’s möglich! Vom 1. bis zum 24. Dezember warten täglich spannende und kniffelige mathematische Herausforderungen – hübsch verpackt in vorweihnachtliche Geschichten. Sie zeigen, wie Mathematik dazu beiträgt, vielfältige Probleme des Alltags ebenso wie Fragen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Herausforderungen zu bewältigen. Auf diese Weise machen sie auch erfahrbar, dass Mathematik mehr bedeutet als zu rechnen. Als Belohnung locken wie jedes Jahr tolle Preise sowie eine Einladung zur großen Preisverleihung am 24. Januar 2020 nach Berlin.

    Schirmherrin der Mathe-Adventskalender ist Bundesbildungsministerin Anja Karliczek. In ihrem Schreiben betonte sie die Bedeutung des Wettbewerbs, der jährlich über 130.000 Schüler*innen sowie 10.000 Erwachsene aus fünfzig Ländern begeistert: „Ich freue mich sehr, dass die Mathe-Adventskalender jedes Jahr so viele Schülerinnen und Schüler zur Beschäftigung mit Mathematik motivieren und herausfordern. Denn es ist für unser Land sehr wichtig, dass wir junge Menschen für MINT-Fächer gewinnen. Ich wünsche den Mathekalendern viel Erfolg, spannende Aufgaben und viele neugierige und aktive Teilnehmerinnen und Teilnehmer.”

    Mathe im Advent ist ein Breitenwettbewerb, der sich an Schüler*innen der Klassenstufe 2-10 wendet. Diese können sich zum jährlichen Gewinnspiel anmelden und alleine im Einzelspiel oder gemeinsam im Klassenverband antreten, um spannende Preise zu gewinnen. Darüber hinaus gilt die Devise: Jeder ist willkommen. Und mitmachen lohnt sich! Jährlich knobeln auch Eltern, Großeltern und sonstige Spaßspieler um die Wette. Die Rätsel sind täglich wechselnde Geschichten aus dem Weihnachtswichteldorf. Die Wichtel zeigen am Arbeitsplatz und im Alltag, wozu Mathe im Leben wirklich gebraucht wird. „Mathe im Advent“-Aufgaben fördern logisches Denken und kreatives Problemlösen, wobei der Spaß aller Beteiligten im Vordergrund steht.

    Der MATH+ Adventskalender wendet sich an pfiffige Schüler*innen ab der 10. Klasse, Studierende, Lehrkräfte und interessierte Erwachsene. Mit den komplexeren Aufgaben lädt er ein, über den Schulstoff hinaus die Kraft und Schönheit der Mathematik zu entdecken. Die Fragestellungen werden von Wissenschaftler*innen des Exzellenzclusters MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Forschungsinstitut 4TU.AMI entwickelt. Sie geben Einblick in aktuelle Forschungsfragen und Problemstellungen aus dem Berufsalltag von Mathematiker*innen. Zur Lösung aller 24 Aufgaben bleibt bis zum 31. Dezember Zeit, weswegen sich der Einstieg jederzeit lohnt – auch noch nach dem 1. Dezember. Darüber hinaus wird ein begleitendes Online-Forum angeboten, in dem die Aufgaben untereinander und mit den Aufgabensteller*innen diskutiert werden können. Der MATH+ Adventskalender wird in Deutsch und Englisch angeboten. Es können sich sowohl Einzelpersonen als auch ganze Klassen und Kurse zur Teilnahme anmelden.

    Mathe im Advent wird von der Mathe im Leben gemeinnützigen GmbH in Kooperation mit der Deutschen Mathematiker-Vereinigung ausgerichtet, gefördert von der Gisela und Erwin Sick Stiftung, der Klaus Tschira Stiftung und Berliner helfen e.V. – eine Initiative der Berliner Morgenpost.

    Der MATH+ Adventskalender ist ein Projekt des Forschungszentrums der Berliner Mathematik MATH+ in Kooperation mit dem niederländischen Mathematik-Forschungsinstitut 4TU.AMI.

    Wir freuen uns, wenn Sie in Ihrem Medium auf die Adventskalender hinweisen.

    Datenübersicht zu den Mathe-Adventskalendern 2019

    Registrierungsstart:
    1. November 2019

    Spielphase:
    1.-27. Dezember 2019 (Mathe im Advent)
    1.-31. Dezember 2019 (MATH+ Adventskalender)

    Preisverleihung:
    24. Januar 2020, 14 – 16 Uhr, Technische Universität Berlin im AudiMax

    Weitere Informationen erteilen wir Ihnen gerne.

    Pressekontakte:

    Mathe im Leben gGmbH
    Stephanie Schiemann
    CEO, Projektleitung Mathe im Advent, c/o FU Berlin
    schiemann@mathe-im-leben.de
    +49 30 838 75658

    Exzellenzcluster MATH+
    Forschungszentrum der Berliner Mathematik
    Dr. Uta Deffke
    Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
    deffke@math.tu-berlin.de
    +49 176 200 15 263

    Deutsche Mathematiker-Vereinigung
    Thomas Vogt
    Pressesprecher, Medienbüro Mathematik, FU Berlin
    th.vogt@fu-berlin.de
    +49 30 838 75657


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Mathe im Leben gGmbH
    Stephanie Schiemann
    CEO, Projektleitung Mathe im Advent, c/o FU Berlin
    schiemann@mathe-im-leben.de
    +49 30 838 75658

    Exzellenzcluster MATH+
    Forschungszentrum der Berliner Mathematik
    Ariane Beier
    Schulkontakte
    beier@math.tu-berlin.de
    +49 30 314 29759


    Weitere Informationen:

    http://www.mathekalender.de
    http://www.mathe-im-advent.de
    http://www.facebook.com/matheimadvent
    http://www.facebook.com/mathekalender
    http://www.instagram.com/mathe_im_advent
    http://www.instagram.com/mathekalender


    Bilder

    So sehen Sieger aus: Von der Berlin Bilingual School
    So sehen Sieger aus: Von der Berlin Bilingual School
    Quelle: Charles Yunck für MATH+


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, jedermann
    Mathematik
    überregional
    Schule und Wissenschaft, Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    So sehen Sieger aus: Von der Berlin Bilingual School


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).