idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
31.10.2019 15:43

Renommierter Preis für den Supraleitungsforscher Mikhail Eremets

Dr. Susanne Benner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Chemie

    Physiker des Max-Planck-Instituts für Chemie in Mainz erhält den James C. McGroddy-Preis für neue Materialien

    Oktober, 30.10.2019

    Die American Physical Society (APS) verleiht Mikhail Eremets den James C. McGroddy-Preis für neue Materialien des Jahres 2020. Wie die Gesellschaft kürzlich ankündigte, erhält der Forscher des Max-Planck-Instituts für Chemie die Auszeichnung für seine „wegweisenden Untersuchungen von Hydriden, einer neuen Familie von Hoch-Tc-Materialien, und für die Entdeckung von Schwefelhydriden mit einem Tc-Rekordwert“. Tc steht dabei für die kritische Temperatur bzw. Übergangstemperatur, d.h. jene Temperatur, bei der ein Material supraleitend wird.

    Zu den wichtigsten Errungenschaften des Hochdruckforschers Mikhail Eremets gehört die Entdeckung von polymerem Stickstoff und neuartigen Materialien mit hoher Energiedichte. Zudem beschrieb er einen transparenten isolierenden Zustand von Natrium sowie leitenden halbmetallischen Wasserstoff. Gemeinsam mit seinem Team entdeckte er die Hochtemperatursupraleitung in Schwefelwasserstoff mit einer kritischen Temperatur von 203 Kelvin (-70° Celsius). In der Folge arbeitete er mit anderen Hydriden und erzielte mit Lanthanhydrid einen Übergangstemperatur-Rekord von 250 Kelvin (-23° Celsius).

    Mikhail Eremets absolvierte 1973 das Moskauer Institut für Physikalische Technik und promovierte 1978 am Moskauer Institut der Allgemeinen Physikalischen Akademie der Wissenschaften der UdSSR. Seit 2001 arbeitet er am Max-Planck-Institut für Chemie in Mainz, wo er die Arbeitsgruppe Hochdruckchemie und -physik leitet.

    Der Physiker erhielt 2017 den Bridgman Award AIRAPT und 2015 die Ugo-Fano-Goldmedaille. Er hat einen Ehrendoktor der Universität Leipzig (2016). Das Forschungsmagazins Nature listete Eremets im Jahr 2015 in seiner Top-10-Liste der bedeutendsten Personen („Ten people who mattered this year”).

    Der gebürtige Weißrusse hatte bisher drei Gastprofessuren: von 1996 bis 1998 am Forschungszentrum für Extreme Materialien der Universität Osaka (Japan), 2008 an der ISSP Universität Tokio und 2016 an der Chinesischen Akademie der Wissenschaften. Er erhielt ein Advanced ERC Grant (2010) und ist Mitglied der American Association for Advancement of Science, der American Physical Society, der American Geophysical Union, der Scientific Research Society Sigma Xi und des Max-Planck-Graduiertenzentrums mit der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

    Der James C. McGroddy-Preis für neue Materialien wird jährlich verliehen, um herausragende Leistungen in der Wissenschaft und Anwendung neuer Materialien anzuerkennen und zu fördern. Dies umfasst neben der Entdeckung neuer Materialklassen die Beobachtung neuartiger Phänomene in bekannten Materialien, die sowohl zu grundlegend neuen Anwendungen als auch zu wissenschaftlichen Erkenntnissen führen, sowie theoretische und experimentelle Arbeiten, die wesentlich zum Verständnis solcher Phänomene beitragen. Das Preisgeld beträgt 10.000 US Dollar.

    Im vergangenen Jahr wurde der Preis an Claudia Felser vom Max-Planck-Institut für chemische Physik fester Stoffe in Dresden gemeinsam mit Bogdan Andrei Bernevig (Princeton University) und Xi Dai (Hong Kong University of Science and Technology) für die Untersuchung von Werkstoffen mit speziellen elektrischen und magnetischen Eigenschaften verliehen.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Mikhail Eremets
    Max-Planck-Institut für Chemie, Mainz
    0049/6131 / 305-4842
    m.eremets@mpic.de


    Weitere Informationen:

    https://www.aps.org/programs/honors/prizes/mcgroddy.cfm
    https://www.mpic.de/aktuelles/pressemeldungen/news/supraleitung-widerstandslos-b...
    https://www.eurekalert.org/pub_releases/2019-10/aps-s2a100119.php


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Chemie, Physik / Astronomie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).