idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2019 15:18

Alle Jahre wieder: Physikalische Experimente im Advent

Thomas Richter Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    "PiA – Physik im Advent“ ist ein Adventskalender der besonderen Art: ein physikalischer Adventskalender. Hinter jedem Türchen befindet sich ein bisschen Bildung und Spaß. Vom 1. bis zum 24. Dezember 2019 werden jeden Tag kleine physikalische Experimente, die sich mit haushaltsüblichen Materialien durchführen lassen, als Video von Weihnachtsmann oder Weihnachtsfrau vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer machen die Experimente nach und beantworten auf der PiA-Webseite jeweils eine Frage dazu. Am folgenden Tag gibt es das Lösungsvideo und bei richtiger Antwort einen Punkt.

    Zu Weihnachten erhalten alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer individuelle Urkunden. Unter den besten Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Preise in den Kategorien Einzelperson, Schulklasse oder Schule verlost, die zahlreiche Spender als Geld- oder Sachspende zur Verfügung gestellt haben. Neben iPods, Büchern und Experimentierkästen gibt es unter anderem eine Reise nach Dallas zu NBA-Basketballspielen mit Dirk Nowitzki zu gewinnen. Mitmachen kann jeder, der sich auf www.physik-im-advent.de registriert. Die Anmeldung ist kostenlos und beginnt am 1. November. Poster und Flyer können kostenlos über das Kontaktformular der PiA-Webseite angefordert werden.

    „PiA – Physik im Advent“ ist für Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren konzipiert und findet 2019 bereits zum siebten Mal statt. Im Vorjahr wurde mit 40,000 registrierten Teilnehmerinnen und Teilnehmern, davon 49 Prozent Mädchen, sowie 1,7 Millionen Besucherinnen und Besuchern insgesamt ein neuer Rekord aufgestellt. Eingeladen, mitzumachen, sind alle Eltern, Lehrkräfte, Studierende oder an physikalischen Phänomenen interessierte Erwachsene.

    „PiA – Physik im Advent“ soll bei allen Menschen die Freude am Selber-Experimentieren wecken und ihnen Unterhaltung bieten, bei der sie gleichzeitig etwas lernen können. Angeboten wird der Kalender auf Deutsch und auf Englisch. Das Projekt wird von zahlreichen Menschen aus Wissenschaft, Fernsehen oder Politik unterstützt. Schirmherr ist der Biophysiker und Nobelpreisträger Prof. Dr. Erwin Neher. In diesem Jahr bieten wir zum ersten Mal PiA-Nachrichten durch den Messenger Telegram im Kanal „PhysikImAdvent“ an.

    „PiA – Physik im Advent“ wird in Kooperation mit der Universität Göttingen, der Wilhelm und Else Heraeus-Stiftung, der Deutschen Physikalischen Gesellschaft (DPG), der Niederländischen Physikalischen Gesellschaft (NNV), der Österreichischen Physikalischen Gesellschaft (ÖPG), der Schweizer Physikalischen Gesellschaft (SPS) und der Europäischen Physikalischen Gesellschaft (EPS), IUCAA (India), dem Global Sphere Network, Science on Stage, „Komm, mach MINT“ sowie „MINT Zukunft schaffen“ durchgeführt und findet in Kooperation mit dem erfolgreichen Projekt „Mathe im Advent” der Deutschen Mathematiker-Vereinigung (DMV) statt.


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Prof. Dr. Arnulf Quadt
    Georg-August-Universität Göttingen
    II. Physikalisches Institut
    Friedrich-Hund-Platz 1
    37077 Göttingen
    aquadt@uni-goettingen.de


    Weitere Informationen:

    http://www.physik-im-advent.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).