idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
01.11.2019 22:13

Geschichtliche Aufarbeitung: Ein Kapitel Kiezgeschichte Schöneberg (II)

Sylke Schumann Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin arbeitet die Historie ihrer Gebäude auf. Am 7. November 2019 wird eine Gedenktafel zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen des nationalsozialistischen Regimes aufgestellt.

    1939 wurde an der Badenschen Straße 50–51 in Berlin Schöneberg ein Verwaltungsgebäude für die Wirtschaftsgruppe Einzelhandel errichtet. 1940 zog in das heutige Seminar- und Verwaltungsgebäude der Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin die Abteilung Kriegsgefangenenwesen des Oberkommandos der Wehrmacht ein. Die NS-Behörde erarbeitete hauptsächlich Richtlinien für die von den Nationalsozialisten betriebenen Kriegsgefangenen-Lager.

    Die Geschichte des Gebäudes hat die HWR Berlin von Prof. Dr. Dorothea Schmidt aufarbeiten lassen und nimmt dies zum Anlass, um am 7. November 2019 in einem würdigen Rahmen zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen eine Gedenktafel im Foyer zu enthüllen.

    Montag, den 7. November 2019
    13:30–15:00 Uhr

    HWR Berlin, Campus Schöneberg
    Badensche Straße 50–51, 10825 Berlin
    Raum B 1.01 (1. Etage)

    Ehrengäste / Redner/innen
    Prof. Dr. Andreas Zaby, Präsident der HWR Berlin
    Steffen Krach, Staatssekretär für Wissenschaft und Forschung, Berlin
    Angelika Schöttler (SPD), Bezirksbürgermeisterin von Tempelhof-Schöneberg
    Vertreter der Botschaft der Russischen Föderation in Deutschland
    Helga Lieser, Designerin der Gedenktafel

    Medienvertreter/innen sind herzlich eingeladen. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail an presse@hwr-berlin.de

    Mehr zur Geschichte des Gebäudes Badensche Str. 50–51

    Gegen Kriegsende wurde der Bau ausgebombt, ab 1951 wieder aufgebaut. Die Deutsche Hochschule für Politik nahm ihren Lehrbetrieb auf – eine Institution, die bereits in den 1920er Jahren unter Theodor Heuss existiert hatte und nunmehr von Otto Suhr wiederbegründet wurde. Nach deren Umzug im Jahr 1959 an die Freie Universität Berlin nutzen das Hochschulinstitut für Wirtschaftskunde und die Höhere Wirtschaftsfachschule die Räume, die ab 1965 in der Wirtschaftsakademie aufgingen. Diese Einrichtung fand ihre Fortsetzung und Erweiterung in der 1971 gegründeten Fachhochschule für Wirtschaft, nach der Integration der Berufsakademie 2003 umbenannt in Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin.

    Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin

    Die Hochschule für Wirtschaft und Recht (HWR) Berlin ist mit über 11 000 Studierenden eine der großen Hochschulen für angewandte Wissenschaften – mit ausgeprägtem Praxisbezug, intensiver und vielfältiger Forschung, hohen Qualitätsstandards sowie einer starken internationalen Ausrichtung. Das Studiengangsportfolio umfasst Wirtschafts-, Verwaltungs-, Rechts- und Sicherheitsmanagement sowie Ingenieurwissenschaften in 60 Studiengängen auf Bachelor-, Master- und MBA-Ebene. Die HWR Berlin unterhält aktuell 176 aktive Partnerschaften mit Universitäten auf allen Kontinenten und ist Mitglied im Hochschulverbund „UAS7 – Alliance for Excellence“. Als eine von Deutschlands führenden Hochschulen bezüglich der internationalen Ausrichtung von BWL-Bachelorstudiengängen und bei dualen Studienangeboten belegt die HWR Berlin Spitzenplätze im deutschlandweiten Ranking des CHE Centrum für Hochschulentwicklung und nimmt auch im Masterbereich vordere Plätze ein. Aus einer bundesweiten Umfrage von DEUTSCHLAND TEST ist die Hochschule wiederholt als „TOP Business School“ im Weiterbildungsbereich und auf dem Gründungsradar 2018 des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft als eine der besten Fachhochschulen Deutschlands hervorgegangen. Die HWR Berlin unterstützt die Initiative der Hochschulrektorenkonferenz „Weltoffene Hochschulen – Gegen Fremdenfeindlichkeit“.

    www.hwr-berlin.de


    Bilder

    Am 7. November 2019 weiht die HWR Berlin eine Gedenktafel ein zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen des nationalsozialistischen Regimes
    Am 7. November 2019 weiht die HWR Berlin eine Gedenktafel ein zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen ...
    Quelle: Foto: HWR Berlin


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Am 7. November 2019 weiht die HWR Berlin eine Gedenktafel ein zur Erinnerung an die Kriegsgefangenen des nationalsozialistischen Regimes


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).