idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.11.2019 13:35

Wissenschaftler geben Handlungsempfehlungen, um mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien zu fördern.

Fabienne Salfner Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS)
Geisteswissenschaftliche Zentren Berlin e.V. (GWZ)

    Gute Deutschkenntnisse gelten als Schlüssel zu einem erfolgreichen Schulbesuch. Mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien haben es da oft schwer. Wissenschaftler fordern jetzt, dass die Mehrsprachigkeit der Kinder bei Fördermaßnahmen mit einbezogen werden muss. In den vergangenen Monaten haben Wissenschaftler gemeinsam mit weiteren Experten wie Kinderärzten und Pädagogen Handlungsempfehlungen formuliert, die am Samstag in Berlin mit Vertreterinnen der Berliner Regierungsparteien im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit: Übergänge im Bildungssystem“ diskutiert wurden.

    Eigentlich ist Mehrsprachigkeit in unserer globalisierten Welt eine wichtige Ressource. Dass sie auch zum Nachteil werden kann, erleben insbesondere mehrsprachige Kinder aus sozial beeinträchtigten Familien. Denn für sie ist es oft besonders schwierig, einen guten Bildungsabschluss zu erzielen.

    „Deshalb muss die Mehrsprachigkeit der Kinder und Jugendlichen auch bei der Sprachstandserhebung und Sprachförderung mit einbezogen werden“, fordert Dr. Natalia Gagarina vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft. Gagarina und Kollegen im Berliner Interdisziplinären Verbund für Mehrsprachigkeit (BIVEM) haben mit weiteren Partnern in den vergangenen Monaten Handlungsempfehlungen für den Übergang vom Kindergarten in die Grundschule und den Übergang von einer Willkommens- in eine allgemeinbildende Regelklasse an die Politik formuliert. Beide Übergänge stellen entscheidende Phasen im Bildungsverlauf der Kinder dar und sind oft problematisch.

    Für diese Übergangsphasen benötigen Pädagogen zusätzliches Wissen über die sprachwissenschaftlichen Besonderheiten der Mehrsprachigkeit, um die Kinder optimal zu fördern. Die Experten fordern daher, sprachwissenschaftliche Erkenntnisse in die Erzieherausbildung aufzunehmen und in den Willkommensklassen Pädagogen mit „Deutsch als Fremdsprache“-Kenntnissen einzusetzen. Weiterhin sollen in der Sprachdiagnostik auch die Fähigkeiten in der Herkunftssprache getestet werden. Vielen ist nicht bewusst, dass die Kinder und Jugendlichen mit ihrer Herkunftssprache eine wichtige Ressource mitbringen. Diese Sprachen sollen - soweit möglich - als Schulfach angeboten und die Herkunftssprache als 1. Fremdsprache anerkannt werden, so eine weitere Forderung der Experten.

    Insgesamt neun Handlungsempfehlungen wurden diskutiert. Diese können von der Webseite des ZAS heruntergeladen werden.

    Der Berliner Interdisziplinäre Verbund für Mehrsprachigkeit BIVEM ist ein bundesweites Netzwerk, das Wissenschaftlern und Praktikern aus den Bereichen Mehrsprachigkeit, Spracherwerb, Sprachförderung und Sprachdiagnostik eine Plattform für Erfahrungsaustausch und Begegnungen bietet. Der Verbund wurde vom Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft (ZAS) 2011 gegründet und in seiner Aufbauphase vom Berliner Senat gefördert.

    Kontakt zu den Wissenschaftlern am ZAS erhalten Sie auf Wunsch über die Pressestelle des ZAS.

    Dr. Fabienne Salfner
    Pressestelle Leibniz-Zentrum Allgemeine Sprachwissenschaft
    presse@leibniz-zas.de
    Tel: +49 176 27805112


    Originalpublikation:

    https://www.leibniz-zas.de/fileadmin/media/Dokumente/Events/Conferences/Handlung... Handlungsempfehlungen


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wissenschaftler
    Gesellschaft, Pädagogik / Bildung, Psychologie, Sprache / Literatur
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Schule und Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).