idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 10:36

Karlsruhe von UNESCO zur Creative City of Media Arts gekürt

Monika Landgraf Strategische Entwicklung und Kommunikation - Gesamtkommunikation
Karlsruher Institut für Technologie

    Für die Stadt Karlsruhe ist es ein nachhaltiger Erfolg: Als erste deutsche Stadt wurde sie in der Kategorie Medienkunst in das UNESCO Creative Cities Network aufgenommen. Eines der großen Themen des KIT ist die Digitalisierung. Breite Schnittstellen zur Medienkunst unterhält es in Themenfeldern wie Informationstechnologien, Virtual oder Augmented Reality und Öffentliche Wissenschaft. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des KIT waren in die Entwicklung des Aktionsplanes der Stadt Karlsruhe eingebunden.

    „Wir gratulieren der Stadt Karlsruhe, die als führendes Zentrum der Medienkunst, Digitalwirtschaft und IT-Forschung als erste deutsche Stadt nun mit dem Titel UNESCO Creative City of Media Arts aus-gezeichnet wurde“, sagt der Präsident des Karlsruher Instituts für Technologie, Professor Holger Hanselka. „Digitalisierung ist eines der großen Themen des KIT. Daher sind wir Partner im Netzwerk und bringen starke Kompetenzen in Forschung, Lehre und Innovation ein, um das Profil Karlsruhes weiter zu schärfen und zur Sichtbarkeit der Stadt national wie international beizutragen.“

    Aufgrund ihrer thematischen Ausrichtung waren drei Institute des KIT im Advisory Board für die Bewerbung der Stadt Karlsruhe tätig und an der Ausarbeitung des Aktionsplans beteiligt:

    • Das Institut für Informationsmanagement im Ingenieurwesen (IMI) mit seiner Leiterin Professorin Jivka Ovtcharova. Sie leitet gleichzeitig das LESC – Lifecycle Engineering Solutions Center, das mit Virtual-Reality-, Augmented-Reality- und Mixed-Reality-Technologien eine direkte Implementierung von Forschungsergebnisse sowie die Demonstration und den Transfer von Forschungslösungen ermöglicht. Sie ist außerdem Direktorin des FZI Forschungszentrum Informatik, eines Innovationspartners des KIT.

    • Das Institut für Programmstrukturen und Datenorganisation (IPD) mit seinem Leiter Professor Ralf Reussner. Er ist Inhaber des Lehrstuhls „Software-Design und -Qualität“ (SDQ). Ferner ist er Direktor des KSRI (Karlsruhe Service Research Institute) und ebenfalls Direktor des FZI Forschungszentrum Informatik.

    • Das ZAK | Zentrum für Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale mit seiner Gründungsdirektorin Professorin Caroline Robertson-von Trotha. Sie engagiert sich für Öffentliche Wissenschaft, mit der das ZAK einem breiten Publikum komplexe Forschungsthemen in verständlicher Form näherbringt und damit einen kritischen Dialog anregt. Sie ist darüber hinaus Mitglied im Fachausschuss Kultur der Deutschen UNESCO-Kommission, in den sie seit 2009 zum vierten Mal berufen wurde.

    Das KIT ist an vielen Stellen im kulturellen und medialen Leben der Stadt Karlsruhe vertreten. Aktuell unterstützte das KIT-Zentrum Klima und Umwelt im Jahr 2019 zu seinem zehnjährigen Bestehen einen Beitrag der Künstlergruppe Maxin10sity unter der künstlerischen Leitung des ZKM | Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe bei den Karlsruher Schlosslichtspielen: In beeindruckenden Bildern zeigt der Beitrag die Schönheit, aber auch Verletzlichkeit der Erde als unserer Lebensgrundlage.

    Mehr Informationen zur erfolgreichen Bewerbung finden Sie in der Presseinformation der Stadt Karlsruhe (http://presse.karlsruhe.de/db/meldungen) und auf deren Internetseiten zur Bewerbung (https://www.cityofmediaarts.de/).

    Weiterer Kontakt:

    Dr. Joachim Hoffmann, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu

    Als „Die Forschungsuniversität in der Helmholtz-Gemeinschaft“ schafft und vermittelt das KIT Wissen für Gesellschaft und Umwelt. Ziel ist es, zu den globalen Herausforderungen maßgebliche Beiträge in den Feldern Energie, Mobilität und Information zu leisten. Dazu arbeiten rund 9 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter auf einer breiten disziplinären Basis in Natur-, Ingenieur-, Wirtschafts- sowie Geistes- und Sozialwissenschaften zusammen. Seine 25 500 Studierenden bereitet das KIT durch ein forschungsorientiertes universitäres Studium auf verantwortungsvolle Aufgaben in Gesellschaft, Wirtschaft und Wissenschaft vor. Die Innovationstätigkeit am KIT schlägt die Brücke zwischen Erkenntnis und Anwendung zum gesellschaftlichen Nutzen, wirtschaftlichen Wohlstand und Erhalt unserer natürlichen Lebensgrundlagen.

    Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: http://www.sek.kit.edu/presse.php


    Wissenschaftliche Ansprechpartner:

    Dr. Joachim Hoffmann, Redakteur/Pressereferent, Tel.: +49 721 608-21151, E-Mail: joachim.hoffmann@kit.edu


    Weitere Informationen:

    http://www.sek.kit.edu/presse.php
    http://joachim.hoffmann@kit.edu
    https://www.cityofmediaarts.de
    http://presse.karlsruhe.de/db/meldungen


    Bilder

    Anhang
    attachment icon KIT: Karlsruhe von UNESCO zur Creative City of Media Arts gekürt

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Informationstechnik, Kulturwissenschaften, Medien- und Kommunikationswissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).