idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 10:53

Herrenhausen Late: „It’s Laser-Time! Über die Vorzüge gebündelten Lichts“

Mechtild Freiin v. Münchhausen Referat für Kommunikation und Marketing
Leibniz Universität Hannover

    Prof. Dr. Uwe Morgner, Sprecher des Exzellenzclusters PhoenixD, stellt spannende Aspekte moderner Laseranwendungen vor

    Möglichkeiten und Visionen des hochenergetischen Lichts: Am Mittwoch, 13. November 2019, geht es in der Veranstaltungsreihe Herrenhausen Late im Schloss Herrenhausen um den Laser. Prof. Dr. Uwe Morgner, Vorstand des Instituts für Quantenoptik und Sprecher des Exzellenzclusters PhoenixD der Leibniz Universität, berichtet ab 20.30 Uhr über aktuelle Forschung in Optik und Lasertechnik. Die Veranstaltung ist eine Kooperation der VolkswagenStiftung und der Leibniz Universität Hannover (Referat für Kommunikation und Marketing) und findet im Xplanatorium Schloss Herrenhausen, Herrenhäuser Straße 5, 30419 Hannover, statt.

    Vor 60 Jahren wurde der erste funktionsfähige Laser präsentiert. Was zunächst aber fehlte, waren Anwendungen in der Praxis. Heute jedoch gilt der Laser als die perfekte Lichtquelle, mit der sich reines und intensives Licht erzeugen lässt. Laser sind dabei nicht nur in Strichcodescannern an Supermarktkassen oder Messsystemen zur Geschwindigkeitsermittlung zu finden, sondern beispielsweise auch in der 3D-Datenübertragung für das heutige Internet. Es beruht nahezu ausschließlich auf kleinen, sehr schnellen, hochentwickelten Lasermodulen. Auch moderne 3D-Drucker nutzen das hochenergetische Licht, ebenso wie hochempfindliche Sensoren in der Lasermedizin und der Gravitationswellenastronomie – und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler entdecken laufend weitere faszinierende Einsatzmöglichkeiten, neuerdings zum Beispiel bei der Unkrautvernichtung.

    Der Exzellenzcluster PhoenixD der Leibniz Universität Hannover betreibt aktuelle Forschung in den Bereichen Optik und Lasertechnik. Das beinhaltet massiven Einsatz von Computertechnik, aber auch den Einsatz von modernen Herstellungsmethoden wie dem 3D-Druck. In seinem Vortrag wird Prof. Dr. Uwe Morgner viele spannende Aspekte moderner Laseranwendungen vorstellen.

    Herrenhausen Late wendet sich an ein jüngeres, wissenschaftsorientiertes Publikum und bietet in Lounge-Atmosphäre spannende Wissenschaft und außergewöhnliche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Der Eintritt ist frei, Einlass ist ab 19.30 Uhr. Eine Anmeldung zur Veranstaltung beziehungsweise Platzreservierung ist nicht möglich. Medienvertreterinnen und Medienvertreter sind herzlich willkommen! Dafür wird eine formlose Anmeldung an presse@volkswagenstiftung.de erbeten. Weitere Informationen unter: www.volkswagenstiftung.de/veranstaltungen.

    Pressefotos finden Sie hier: https://www.volkswagenstiftung.de/aktuelles-presse/mediathek/gallery/its-laser-t... (Fotocredit: Isabel Winarsch für VolkswagenStiftung).

    Hinweis an die Redaktion:
    Für weitere Informationen steht Ihnen Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, unter Telefon +49 511 762 5342 oder per E-Mail unter vonMuenchhausen@zuv.uni-hannover.de gern zur Verfügung.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Energie, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).