idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 11:06

Ein-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als früher

Wolfgang Braun Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB)

    Ein-Euro-Jobs werden heute passgenauer eingesetzt als das in früheren Jahren der Fall war. Das war auch das erklärte Ziel einer Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Jahr 2012. Eine am Montag veröffentlichte Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) zeigt, dass dieses Ziel erreicht wurde. An der Wirksamkeit der Ein-Euro-Jobs hinsichtlich der Integration in reguläre Beschäftigung habe sich dagegen wenig verändert: Kurz- und mittelfristig verringern sie eher die Wahrscheinlichkeit, eine reguläre Tätigkeit aufzunehmen, unter anderem da die Teilnehmer an Ein-Euro-Jobs während der Maßnahme weniger Zeit für die Arbeitsuche haben als Nicht-Teilnehmer.

    Ein-Euro-Jobs sollen besonders arbeitsmarktferne Bezieher von Arbeitslosengeld II an den Arbeitsmarkt heranführen. „In den ersten Jahren nach ihrer Einführung (2005 bis 2007) wurden aber auch arbeitsmarktnahe Leistungsbezieher in diese Maßnahme vermittelt“, so die IAB-Studie.

    Bereits ab dem Jahr 2010 ist die Zahl der Ein-Euro-Jobs stark gesunken. Während 2018 die Zahl der begonnenen Ein-Euro-Jobs bei 184.000 lag, gab es bis einschließlich 2009 noch mehr als 700.000. Die Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente im Jahr 2012 hat den Einsatz von Ein-Euro-Jobs weiter eingeschränkt. „Seither wird die eigentliche Zielgruppe besser erreicht als zuvor“, stellen die Arbeitsmarktforscher fest.

    Die Ein-Euro-Jobs seien allerdings zunehmend in Einsatzfeldern wie Landschaftspflege mit vergleichsweise geringen Beschäftigungschancen konzentriert. Dies senke einerseits das Risiko der Verdrängung regulärer Beschäftigung, gleichzeitig aber auch die Wahrscheinlichkeit, nach Beendigung des Ein-Euro-Jobs in diesem Tätigkeitsfeld eine reguläre Beschäftigung zu finden.

    Die kurz- und mittelfristigen Wirkungen von Ein-Euro-Jobs auf Beschäftigungswahrscheinlichkeit und Erwerbseinkommen der Geförderten sind der IAB-Studie zufolge bei den meisten untersuchten Teilgruppen von Geförderten negativ. Langfristig betrachtet seien aber günstigere Wirkungen nicht ausgeschlossen, erklären die Arbeitsmarktforscher. Auch vor der Reform der arbeitsmarktpolitischen Instrumente waren die Wirkungen in der kurzfristigen Betrachtung negativ, in der längerfristigen Analyse dann aber überwiegend positiv.

    Zielgerichtet eingesetzt seien Ein-Euro-Jobs ein sinnvolles arbeitsmarktpolitisches Instrument: „Ein-Euro-Jobs dürften für arbeitsmarktferne und nicht sofort in Beschäftigung vermittelbare Personen weiterhin ein geeignetes Mittel sein, um zu verhindern, dass diese sich ganz vom Arbeitsmarkt zurückziehen“, so die Arbeitsmarktforscher.


    Weitere Informationen:

    http://doku.iab.de/kurzber/2019/kb2219.pdf
    https://twitter.com/iab_news/status/1191293518821625856


    Bilder

    Eintritte in Ein-Euro-Jobs und SGB-II-Arbeitslose 2006 bis 2018
    Eintritte in Ein-Euro-Jobs und SGB-II-Arbeitslose 2006 bis 2018


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Eintritte in Ein-Euro-Jobs und SGB-II-Arbeitslose 2006 bis 2018


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).