idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 11:11

Symposium am 8./9.11.2019: Schuld und Scham – alles andere als peinlich!

Rosa Sommer M.A. Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
LWL-Universitätsklinikum Bochum der Ruhr-Universität Bochum

    Symposium der LWL-Universitätsklinik Bochum für Psychosomatische Medizin mit Vertretern verschiedener Disziplinen thematisiert ein Tabu.

    Zwei der wichtigsten Affekte des Menschen sind Thema des diesjährigen 27. Wissenschaftlichen Symposiums für Psychotherapie der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie des LWL-Universitätsklinikums Bochum im Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL): „Schuld und Scham“ am 8. und 9. November 2019 im Kunstmuseum Bochum. Mediziner, Psychologen, Theologen, Philosophen und Literaturwissenschaftler verschiedener deutscher Hochschulen, Kliniken und Institute kommen zusammen, um über die zwiespältigsten Gefühle der Menschheit zu reden und zu diskutieren.

    „Hoch emotional, konfliktbeladen und in der Wirkung zumeist würdelos – so könnte man die beiden Affekte Schuld und Scham umschreiben“, so Klinikdirektor Prof. Dr. Stephan Herpertz über das diesjährige Leitthema seines Symposiums. „Hier geht es um Gefühle, die in erster Linie viele Probleme verursachen und im mitmenschlichen Umgang sehr hinderlich sind. Gleichzeitig erfüllen sie für das eigene Handeln auch eine Schutzfunktion und setzen Grenzen.“

    In therapeutischen Sitzungen berichten Patientinnen und Patienten regelmäßig von Scham und Schuld, die unbehandelt in ein Schweigen gipfeln. Oft geht es um Familiengeheimnisse und schwierige Lebenssituationen, die tiefe Schuld- und Schamgefühle auslösen. Seit einigen Jahren ist jedoch auch eine Abkehr von Schuld und Scham zu beobachten. „Tatsächlich macht sich unter dem Einfluss der neuen Medien und mit einhergehender Anonymisierung eine gewisse Schamlosigkeit breit, übergriffiges Handeln wird toleriert“, beschreibt Stephan Herpertz die gegenwärtigen gesellschaftspolitischen Veränderungen. „Dies erschwert den gesellschaftlichen Dialog, polarisiert und kann zu Extremhandlungen führen.“

    Das Themenprogramm des zweitägigen Symposiums ist sehr vielseitig und lässt nichts aus: Die Vorträge reichen von Schuld und Scham in politischer und kultureller Hinsicht, über die männliche Scham, die Scham in Kindheit und Jugend bis hin zu Schuld und Scham im therapeutischen Alltag. Die Referentinnen und Referenten, die aus ganz Deutschland anreisen, sprechen vor ausverkauftem Haus.

    Alle Vorträge in Kürze
    - „Das Zeitalter der Schuld“ – Maria-Sibylla Lotter
    - „Schuldlos? Schamlos? Macht…?“ – Diana Pflichthofer
    - „Die Scham-Schuld-Verschiebung“ – Klaas Huizing
    - „Was macht den männlichen Rollenkäfig so stabil?“ – Matthias Franz
    - „Die Bedeutung und Entwicklung der Scham in Kindheit und Jugend“ – Bettina Schuhrke
    - „Die Bedeutung von Schamaffekten im (psycho)therapeutischen Alltag“ – Micha Hilgers
    - „Wa(h)re Scham“ – Alexandra Pontzen
    - „Vom Drama der Scham“ – Konrad Schüttauf
    - „Psychotherapeutische Interventionen für den Praxisalltag“ – Maren Lammers
    - „Erleben von Schuld und Scham bei Patienten mit Krebserkrankung“ – Iris Magdalena Sossalla
    - „Sehen und Gesehenwerden“ – Heinz Weiß


    Bilder

    Prof. Dr. Stephan Herpertz, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist seit vielen Jahren Gastgeber der angesehenen wissenschaftlichen Tagungsreihe.
    Prof. Dr. Stephan Herpertz, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist ...
    Quelle: kleine Holthaus/LWL


    Anhang
    attachment icon Programm Symposium "Schuld und Scham" am 8./9.11.2019

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin, Philosophie / Ethik, Psychologie, Religion, Sprache / Literatur
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Stephan Herpertz, Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, ist seit vielen Jahren Gastgeber der angesehenen wissenschaftlichen Tagungsreihe.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).