idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 11:14

Klima- und Wetterdaten mit Projekt „FAIR“ frei verfügbar und hochaktuell

Marina Brink Referat für Kommunikation
HafenCity Universität Hamburg

    Im Zeitraum von 2019-2022 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Forschungsinitiative m-Fund das Projekt „FAIR | Anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten“ mit ca. 3,5 Mio. Euro. Auch die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist, wie unter anderem auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), an dem Forschungsvorhaben beteiligt. Daten des Deutschen Wetterdienstes werden für alle Nutzer aus Wirtschaft und Gesellschaft leicht verwertbar und direkt nutzbar zur Verfügung gestellt.

    Im Zeitraum von 2019-2022 fördert das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) über die Forschungsinitiative m-Fund das Projekt „FAIR | Anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten“ mit ca. 3,5 Mio. Euro. Auch die HafenCity Universität Hamburg (HCU) ist, wie unter anderem auch der Deutsche Wetterdienst (DWD), an dem Forschungsvorhaben beteiligt. Daten des Deutschen Wetterdienstes werden für alle Nutzer aus Wirtschaft und Gesellschaft leicht verwertbar und direkt nutzbar zur Verfügung gestellt.

    Die Aufgabe des Labors für Geoinformatik und Geovisualisierung (g2lab) der HCU im Projekt „FAIR“ besteht in der Entwicklung von Software-Diensten, z. B. zur Flächeninterpolation, zur Datenklassifikation oder zur Visualisierung von Unsicherheiten, sowie deren Tests in realen Anwendungen. Die Leitung des Teilprojektes liegt bei Prof. Dr.-Ing. Jochen Schiewe (Geoinformatik und Geovisualisierung) mit Unterstützung von Inga Schlegel.

    Neben der privaten Nutzung von Wetterdaten, z.B. in Form von Wetterprognosen, haben Wetter- und Klimadaten auch für Unternehmen eine hohe wirtschaftliche Bedeutung. Sie wirken sich auf Planungen aus, begründen Umsatzsteigerungen oder auch Verluste. Expertenschätzungen gehen davon aus, dass Wetter- oder Klimafaktoren ca. 80 % der Wirtschaft weltweit beeinflussen. Dementsprechend groß ist der Nutzen an möglichst genauen, aktuellen und frei zugänglichen Daten.

    Ziel des Projektes „FAIR“ ist die anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten des DWD. Die unterschiedlichen Nutzergruppen erhalten einen unmittelbaren Zugang zu den Daten auf die jeweils benötigte Weise. Die zu realisierende Nutzbarkeit reicht von der schnellen Auffindbarkeit eines Datensatzes, über die Umwandlung von Datensätzen in Wunschformate, die Online-Visualisierung der Dateninhalte bis zur automatisierten Verarbeitung und Einbindung der Daten in externe Anwendungen.

    Die im Projektverlauf entwickelten Werkzeuge und Dienste werden während des Projektzeitraums zum Beispiel in den Anwendungsszenarien „Planung von wetterabhängigen Infrastrukturprojekten“, „Standortanalysen und Anwendungen für E-Mobilität und den Luftverkehr“ sowie „Risikomanagement für Großveranstaltungen“ validiert.

    Weitere Informationen zum Projekt „FAIR | Anwenderfreundliche Bereitstellung von Klima- und Wetterdaten“ finden Sie unter https://www.ciss.de/forschung/fair-daten-des-dwd/ und https://www.bmvi.de/SharedDocs/DE/Artikel/DG/mfund-projekte/fair.html.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, Studierende, Wirtschaftsvertreter, Wissenschaftler, jedermann
    Geowissenschaften, Umwelt / Ökologie, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).