idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2019 14:18

Ethnologischer Blick auf Familienunternehmen

Jan Vestweber Pressestelle
Universität Witten/Herdecke

    Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) veranstaltet Symposium „WIFU meets Anthropology“ am 14. November 2019

    Familienunternehmen sind Organisationen, deren Entstehung, Betrieb und Weiterentwicklung nur vor dem Hintergrund ihrer Einbettung in soziale Beziehungen verstanden werden können. Ein zentraler Aspekt dieser sozialen Strukturen ist die Unternehmerfamilie, die in der bisherigen Literatur häufig nicht in ihrer komplexen Wirkungsvielfalt untersucht wurde. Um zu einem besseren Verständnis des Wirkungsgeflechts beizutragen, veranstaltet das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) am 14. November 2019 das ganztägige Symposium „WIFU meets Anthropology“ zum Thema „Familienunternehmen und Unternehmerfamilien: Ethnologie im Diskurs“.

    Das Symposium soll die Beziehung zwischen Familienunternehmen, Unternehmerfamilien und dem weiteren Umfeld aus ethnologischer Perspektive analysieren und gemeinsam mit anderen Fachdisziplinen, Vertreterinnen und Vertretern aus Unternehmerfamilien sowie der interessierten Öffentlichkeit diskutieren. In Keynotes werden Vertreterinnen und Vertreter der verschiedenen ethnologischen Perspektiven über ihre jeweiligen Erkenntnisse referieren. In Ergänzung zu den Vorträgen wird es eine Diskussionsrunde zur Aktualität von Familienunternehmen und Unternehmerfamilien mit weiteren Fachdisziplinen geben.

    Aufgrund ihrer besonderen Ausrichtung richtet sich die Veranstaltung gleichermaßen an Ethnologinnen und Ethnologen der verschiedenen Fachrichtungen, an Forschende mit dem Schwerpunkt Familienunternehmertum sowie an interessierte Praxisakteure. Das Symposium „WIFU meets Anthropology“ ist die Fortsetzung einer Reihe, die im Jahr 2017 mit dem Symposium „WIFU meets History“ begann. In den kommenden Jahren soll das Format fortgesetzt und jeder Forschungsdisziplin außerhalb der Betriebswirtschaftslehre, die am WIFU vertreten ist (Psychologie, Rechtswissenschaft etc.), ein eigenes, ähnlich strukturiertes Symposium gewidmet werden.

    „Die Anthropologie bzw. Ethnologie bietet insbesondere für ein kultursensibles Verständnis von Unternehmerfamilien und Familienunternehmen äußerst gewinnbringende Perspektiven“, so Prof. Dr. Heiko Kleve, Inhaber des WIFU-Stiftungslehrstuhls für Organisation und Entwicklung von Unternehmerfamilien und Mitorganisator des Symposiums. „Daher wird dieses Symposium der Auftakt einer neuen Forschungsperspektive am WIFU sein, und zwar der kulturvergleichenden Forschung zu besonders langlebigen Familienunternehmen und Unternehmerfamilien im internationalen Maßstab.“ Konkret wird ab Januar 2020 ein neues Forschungsprojekt am WIFU beginnen, welches von Dr. Tobias Köllner, einem weiteren Mitorganisator des Symposiums, geleitet wird. Er ist selbst Ethnologe und wird ein Forschungsteam aufbauen, welches Unternehmerfamilien in Deutschland, Russland, Indien und China vergleichend untersucht.

    Unter www.wifu.de kann das gesamte Veranstaltungsangebot des WIFU eingesehen werden. Weitere Informationen zur Veranstaltung erhalten Sie von Julia Laag (julia.laag@wifu-stiftung.de, +49 2302 926 549) oder Dr. Tobias Köllner (tobias.koellner@uni-wh.de).

    Das Symposium „WIFU meets Anthropology“ findet statt am Donnerstag, 14. November 2019 von 9 Uhr bis 17:30 Uhr an der Universität Witten/Herdecke.

    Über uns:
    Die Universität Witten/Herdecke (UW/H) nimmt seit ihrer Gründung 1982 eine Vorreiterrolle in der deutschen Bildungslandschaft ein: Als Modelluniversität mit über 2.600 Studierenden in den Bereichen Gesundheit, Wirtschaft und Kultur steht die UW/H für eine Reform der klassischen Alma Mater. Wissensvermittlung geht an der UW/H immer Hand in Hand mit Werteorientierung und Persönlichkeitsentwicklung.

    Witten wirkt. In Forschung, Lehre und Gesellschaft.

    Das Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) der Wirtschaftsfakultät der Universität Witten/Herdecke ist in Deutschland der Pionier und Wegweiser akademischer Forschung und Lehre zu Besonderheiten von Familienunternehmen. Drei Forschungs- und Lehrbereiche – Betriebswirtschaftslehre, Psychologie/Soziologie und Rechtswissenschaften – bilden das wissenschaftliche Spiegelbild der Gestalt von Familienunternehmen. Dadurch hat sich das WIFU eine einzigartige Expertise im Bereich Familienunternehmertum erarbeitet. Ein exklusiver Kreis von rund 75 Familienunternehmen macht dies möglich. So kann das WIFU auf Augenhöhe als Institut von Familienunternehmen für Familienunternehmen agieren. Mit derzeit 18 Professoren leistet das WIFU seit mehr als 20 Jahren einen signifikanten Beitrag zur generationenübergreifenden Zukunftsfähigkeit von Familienunternehmen. Ergänzende Informationen finden Sie im Internet unter www.wifu.de.


    Bilder

    Prof. Dr. Heiko Kleve
    Prof. Dr. Heiko Kleve
    Quelle: UW/H

    Dr. Tobias Köllner
    Dr. Tobias Köllner
    Quelle: UW/H


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Wirtschaft
    überregional
    Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Prof. Dr. Heiko Kleve


    Zum Download

    x

    Dr. Tobias Köllner


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).